80 70 30 – Jahresschwerpunkt 2025

Informieren Sie sich über drei wichtige Ereignisse der österreichischen Demokratiegeschichte, die im Jahr 2025 ihr Jubiläum begehen.

2025 jähren sich drei wesentliche Ereignisse, die unmittelbar mit der Demokratieentwicklung und somit auch jener des Österreichischen Parlaments verknüpft sind. Gesellschaftlicher, politischer und ökonomischer Wandel in unserem Land sind damit ebenfalls direkt verwoben:

  • 80 Jahre – Ende II. Weltkrieg, Wiederrichtung der Republik
  • 70 Jahre – Unterzeichnung Staatsvertrag, Beschluss Neutralitätsgesetz
  • 30 Jahre – Beitritt zur Europäischen Union

Der Schwerpunkt beleuchtet die Entwicklung unseres modernen demokratischen Gefüges. Er beschreibt den Weg Österreichs durch die Besatzungszeit nach dem Zweiten Weltkrieg hin zu einem souveränen freien Staat, der schlussendlich Teil der Europäischen Union geworden ist.

Broschüre zum Jahresschwerpunkt / PDF, 3 MB

Führung: Meilensteine der Gesetzgebung: 80 Jahre Zweite Republik

Von 80 Jahre Kriegsende bis 30 Jahre EU-Beitritt spannt sich der Bogen dieser Führung.

Tauchen Sie in die bewegte Geschichte der Zweiten Republik ein. Gemeinsam werden bedeutende politische Ereignisse, von 1945 bis zu den 1990erJahren erkundet und aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.

Diese interaktive Führung richtet sich an alle - Junggebliebene, die ihre eigenen Erfahrungen einbringen und persönliche Erinnerungen aufleben lassen möchten - aber auch an Schulklassen ab der Oberstufe. In einer lebendigen und diskussionsfreudigen Atmosphäre entsteht so ein spannender Austausch über politische Entwicklungen und deren Auswirkungen auf das tägliche Leben.

Die Teilnehmer:innen schlüpfen unter anderem in die Rolle von Abgeordneten und erarbeiten gemeinsam einen Gesetzesentwurf – ein praxisnaher Einblick in den politischen Gestaltungsprozess.

Besonderer Höhepunkt ist zum Abschluss der Führung der Historische Sitzungssaal, in welchem am 29. April 1945 der Staatsakt der provisorischen Staatsregierung unter Karl Renner stattfand.

Mit spielerischen Elementen und viel Raum für Interaktion ist dieses Führungsformat besonders für Gruppen geeignet, deren Teilnehmer:innen sich gut kennen bzw. aktiv miteinander ins Gespräch kommen möchten.

Details

Zeitzeugin trifft Jungwählerin und Jungwähler: 80 Jahre Kriegsende

"Zum ersten Mal haben wir gehört, dass keine Kanonenschüsse mehr sind", sagt Zeitzeugin Elfriede, als sie sich ans Ende des zweiten Weltkriegs erinnert. Neben Zitaten der 94-jährigen Zeitzeugin zeigt der Kurzfilm die wichtigsten historischen Daten rund ums Ende des Zweiten Weltkriegs.

0:00 / 0:00
0:00

Demokratiewerkstatt: 30 Jahre Beitritt zur Europäischen Union

Dem 30-Jahre-Jubiläum des Beitritts Österreichs zur Europäischen Union ist eine eigene Demokratiewerkstatt mit Brigitte Ederer und Parlamentsdirektor Harald Dossi am 25. Februar 2025 als Zeitzeugen gewidmet. Beide Persönlichkeiten waren maßgeblich in die Beitrittsverhandlungen zur Europäischen Union in ihren damaligen Funktionen im Bundeskanzleramt eingebunden: Brigitte Ederer als Staatssekretärin sowie Harald Dossi als Leiter der Abteilung für integrationspolitische Koordination. Im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern einer 11. Schulstufe haben sie als Zeitzeugen ihre persönlichen Eindrücke und Erinnerungen zu den Ereignissen während des Endspurts der Beitrittsverhandlungen lebendig werden lassen.

Stattgefunden hat diese Demokratiewerkstatt am 25. Februar 2025 im Parlament. Von der Veranstaltung gibt es ein Fotoalbum. Einen ausführlichen Nachbericht bietet die Parlamentskorrespondenz Nr. 69 - 80 70 30: Jugendliche treffen auf Zeitzeug:innen des EU-Beitritts.

Die Schülerinnen und Schüler haben im Zuge des Workshops auch eine Ausgabe von "Demokratie aktuell" gestaltet, die man online als PDF durchblättern kann.

Österreich in der EU

30 Jahre in der Europäischen Union

Der 1. Jänner 2025 ist für Österreich ein ganz besonderes Jubiläum.
Am 12. Juni 1994 stimmte die österreichische Bevölkerung in einer Volksabstimmung für den Beitritt zur Europäischen Gemeinschaft (heute: Europäische Union).  Seit dem Jahr 1995 ist Österreich offizielles Mitglied. Es war eine der richtungsweisendensten Entscheidungen, die das Leben und die Politik bis heute prägen. 

Heute hat die EU 27 Mitgliedsstaaten und mit Albanien, Bosnien und Herzegowina, Georgien, Moldau, Montenegro, Nordmazedonien, Serbien, Türkei und Ukraine gibt es neun Beitrittskandidaten.

Details

Alle Kommunikationskanäle des Parlaments

Folgen Sie den Kommunikationskanälen des österreichischen Parlaments für weitere Informationen rund um das Jubiläumsjahr 2025.

Hier geht es zu unseren barrierefreien Inhalten: