Stellungnahme zu Ministerialentwurf
Stellungnahme zu dem Ministerialentwurf betreffend Bundesgesetz, mit dem das Tierschutzgesetz geändert wird
Bei den Stellungnahmen handelt es sich nicht um die Meinung der Parlamentsdirektion, sondern um jene der einbringenden Person bzw. Institution. Mehr Informationen finden Sie in den Nutzungsbedingungen.
Inhalt
Ich bin enttäuscht und zugleich Erschüttert, wie Politik heute betrieben wird!
Das Tierschutzgesetz sollte eigentlich zum Wohl der Tiere dienen und nicht die Meinung von fragwürdigen NGOs und Lobbys vertreten! Welches nicht zuletzt in reiner Schikane der Österreichischen Vereinszüchtern enden wird!
Echte Qualzucht, welche medizinische Behandlungen verursacht ist natürlich auch jetzt schon in jedem Österreichischem Zuchtverein verboten. Es wäre daher eine Leichtigkeit dieses Problem zu bekämpfen, wenn man jegliche züchterische Tätigkeit ohne Vereinszugehörigkeit verbieten würde. Denn die Vereine beschäftigen sich bereits seit unzähligen Jahren mit der detaillierten Genetik der einzelnen Rassen. Dieses Wissen ist von enormen Umfang. Die unverhältnismäßige Steuergeldverschwendung durch die geplante Kommission wäre leicht zu verhindern, wenn man denn endlich auch die Vereine und Sprecher der Katzenzüchter miteinbeziehen würde! Qualzucht entsteht nicht in den Vereinen, es ist das Produkt und die Ausbeutung auf Kosten der Tiere von unwissentlichen Verpaaren von Tieren.
Die Einstufung als Qualzucht bei vermindertem Fellkleid bei Katzen erscheint als absurd, da keine wissenschaftlichen Beweise existieren, dass diese Katzen an Einschränkungen leiden würden! Die bloße optische Abweichung von der Norm darf keinesfalls in Zusammenhang mit Qualzucht gebracht werden, denn dann könnten auch Katzen verboten werden, welche eine andere Farbe als das ursprüngliche Tarnmuster haben. Erleiden solche Katzen vielleicht Qualen, weil sie durch eine auffällige Zeichnung schneller durch Fressfeinde entdeckt werden???
Das Argument, dass das Fell zum Schutz vor Sonne, Kälte und Regen notwendig sei, ist fragwürdig. Katzen sind bekanntermaßen Wasserscheu, sie meiden instinktiv, natürlicherweise und von ganz alleine den Regen! Katzen stammen ursprünglich aus den Wüstenregionen, evolutionär ist das Fell nicht als Wasserschutz ausgelegt. Das Fell ist eher hinderlich, denn es saugt sich schnell mit Wasser voll und dadurch verliert es jede schützende Funktion. Durch nasses Fell kommt es sogar schnell zu Unterkühlungen aufgrund des langen Trocknungsprozesses. Das Fell von Katzen ist keinesfalls vergleichlich mit den wasserabweisenden Felleigenschaften von zum Beispiel Pferden! Es gibt bereits zahlreiche wissenschaftliche Artikel zu diesem Thema. (vgl:www.tierfreund.org/blog/warum-sind-Katzen-wasserschau) Die Idee eines Regenschutzes für Katzen erscheint aufgrund dieser Tatsachen lächerlich.
Auch das Argument des Kälteschutzes erschein nicht ausreichend für eine Einstufung als Qualzucht! Tierärztlichen Empfehlungen nach wird empfohlen, vor allem kleine Hunde im Winter zu bekleiden, da sie aufgrund ihrer Körpergröße und Bodennähe schneller frieren. (vgl: Evalution of the effects of
2/3
winter coats on coare body temperature) Viele Wohnungshunde entwickeln durch den geringen Kältereiz in beheizten Häusern nicht genügend Winterfell um für längere Aufenthalte im Freien bei eisigen Temperaturen geschützt zu sein! Hunde müssen jedoch im Vergleich zu Katzen bei jedem Wetter vor die Türe. Im Gegensatz dazu werden vor allem Rassekatzen überwiegend als reine Wohnungskatzen gehalten. Außerdem ist das Argument dass Sphynx Katzen frieren würden bereits mehrfach widerlegt! Sphynx Katzen sind eine Naturrasse, sie wurden nicht züchterisch Manipuliert. Sie stammen aus den kältesten Regionen der Welt - aus Russland und Kanada! Durch die effizienteren Stoffwechsel und die dickere Hautschicht können sie eine optimale Thermoregulation natürlicherweise betreiben. (vgl. o.A.Cheberuk „Sphynx-Cats-Keep-and-Care“)
Wissenschaftliche Studien belegen auch, dass das Risiko eines Sonnenbrands nicht von der Felllänge sondern der Pigmentierung von Ohrenrändern und der Mundpartie abhängig ist. Die Haut der Sphynx Katzen dunkelt durch die Sonneneinstrahlung sehr stark nach und somit entsteht ein natürlicher Sonnenschutz durch die Bräunung der Haut. Dieser Effekt tritt bei „Nacktkatzen“ deutlich stärker auf als bei gewöhnlichen Hauskatzen und somit sind Sphynx Katzen besser geschützt als hellhäutige weiße Katzen! (Vgl. Dr.R.MacPete „Protect-your-pet-from-sun“)
Die sinnhafte und erst gemeinte Absicht, durch dieses neue Tierschutzgesetz Tierleid verhindern zu wollen, erschließt sich mir keineswegs! Es ist fraglich warum man sich darauf konzentriert, dass eine Katze angeblich "wetterfest" sein muss um nicht als Qualzucht zu gelten, obwohl in Österreich die Hälfte der Katzen als reine Wohnungskatzen gehalten werden! Von Tierärzten wird generell davon abgeraten Katzen als Freigänger zu halten. Die Risiken denen Freigängerkatzen ausgesetzt sind, sind von enormen Ausmaß! Pro Jahr werden in Österreich 70.000 Katzen von Autos überfahren und dabei getötet. Oft werden sie angefahren und bleiben auf der Straßeliegen bis sie elendig versterben. Die Zahl der angefahrenen und "nur" verletzten Katzen ist noch deutlich größer! (vgl:www.kleinezeitung.at/70000-getoetete-Katzen) Die Lebenserwartung bei Freigängerkatzen ist mit nur rund 10 Jahren erheblich verringert im Vergleich zu Wohnungskatzen, bzw Katzen mit geschütztem Außenbereich! (vgl:www.animals-digital.de/katzen/alltag/wie-alt-werden-katzen/) Ich frage mich daher allen Ernstes warum eine Katze als "wetterfest" gelten muss, wenn diese traurig verursachten Qualen durch Verkehrsunfälle Katzen legalerweise zugemutet werden können?! Wo bleibt hier der Tierschutz?? Nicht zuletzt sind auch die Auswirkungen von Freigängerkatzen auf den Vogelbestand zu erwähnen. (vgl: www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/gefaehrdungen/katzen/) Verantwortungsvolle Österreichische Vereinszüchter kontrollieren das Zuhause Ihrer Schützlinge im Vorfeld und
3/3
würden keine Katze in ungesicherten Freigang vermitteln.
Zuallerletzt möchte ich mich auch noch dem Thema der Sinneshaaren von Katzen widmen. Da auch Sphynx Katzen diese besitzen, ist eine erhöhte Verletzungsgefahr ausgeschlossen! Die Vibrissen befunden sich in der Haut und reichen bis in die Unterhaut bzw des Muskelgewebes. Sie sind mit zahlreichen Nerven verbunden und leiten die Signale ans Gehirn weiter. Die Anzahl der außen sichtbaren Fortsetzung der Vibrissen unterscheidet sich in ihrer Ausprägung, Länge, Struktur bei allen Katzenrassen gegenüber denen der Wildkatzen, welche jedoch keinen Einfluss auf die Funktion der Reizleitung der Sinushaare nimmt! Auch die Anzahl der äußerlich sichtbaren Sinneshaaren steht nicht in direktem Zusammenhang der der Funktionstüchtigekit der Reizleitung. (vgl. Skuoin Marcus: Sphynx-die-nackte-Wahrheit)
Sphynx Katzen erfreuen sich in Österreich aufgrund ihres einzigartigen Charakters Zunehmend großer Beliebtheit und das zurecht! Es ist eine gesunde, natürliche, intelligente und menschenbezogene Katzenrasse! Ein willkürliches Zuchtverbot dieser Rasse würde nur den illegalen Markt ankurbeln, denn es ist eine Leichtigkeit welche aus den Zuchtfabriken im Ausland zu besorgen. In den Zuchtfabriken aus dem Ausland woher jetzt schon viel zu viele in Österreich gehaltene Katzen stammen herrschen im Vergleich zu den heimischen liebevollen kleinen Zuchten im Familienverband traurige Zustände. Aus welchem Grund möchten Sie mit dieser absurden Gesetzesänderung die Lage noch weiter verschärfen?