Bibliothek - Aktueller Tipp 11.12.2023

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Literaturauswahl der Parlamentsbibliothek anlässlich des Themenschwerpunktes "75 Jahre Menschenrechte".

Ein zentrales Dokument des 20. Jahrhunderts

"This Universal Declaration of Human Rights may well become the international Magna Carta of all men everywhere” – mit dieser Hoffnung wandte sich Eleanor Roosevelt als Vorsitzende der UNO-Menschenrechtskonvention am 10. Dezember 1948 an die Generalversammlung der Vereinten Nationen in Paris. In Insgesamt 30 Artikeln fasst die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte grundsätzliche soziale, politische und kulturelle Rechte zusammen, die für alle Menschen weltweit Gültigkeit besitzen sollen. Die Resolution 217 A (III) wurde damals ohne Gegenstimmen und mit acht Stimmenthaltungen angenommen. Die formulierten Ideale zu realisieren, auszubauen und zu gewährleisten, ist eine zentrale Aufgabe der Politik. Als Erinnerung daran, sowie als Appell im politischen Umgang miteinander, kann der 1998 links neben dem Zentralportikus des Parlaments angebrachte Artikel 1 der Menschenrechte verstanden werden: "Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geiste der Brüderlichkeit begegnen."

Literaturauswahl

  • Berka, Walter, Binder, Christina, Kneihs, Benjamin: Die Grundrechte : Grund- und Menschenrechte in Österreich (Verlag Österreich 2019) – Bestellen
  • Karpenstein, Ulrich, Mayer, Franz C., Aichele, Valentin: Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten : Kommentar München (C.H. Beck, Helbing Lichtenhahn 2022) – Bestellen
  • Kobylarz, Natalia, Grant, Evadne (Hrsg.): Human rights and the planet : the future of environmental human rights in the European Court of Human Rights High-level International Conference on Human Rights and Environmental Protection, 2020, Straßburg (Edward Elgar Publishing 2022) – Bestellen
  • Krennerich, Michael: Menschenrechtspolitik : eine Einführung (Wochenschau Verlag 2023) – Bestellen
  • Mahlmann, Matthias: Mind and rights : the history, ethics, law and psychology of human rights (Cambridge University Press 2023) – Online-Zugriff auf Volltext
  • Pabel, Katharina, Vašek, Markus (Hrsg.):] Menschenrechte 1948/1958 : die Entwicklung und Bedeutung der Menschenrechte in Österreich, Tagung "Menschenrechte 1948/1958. Die Entwicklung und Bedeutung der Menschenrechte in Österreich", 2018, Wien (Verlag Österreich 2020) – Bestellen
  • Pöschl, Magdalena, Wiederin, Ewald (Hrsg.): Demokratie und Europäische Menschenrechtskonvention, Symposion aus Anlass von 60 Jahren Geltung der EMRK in Österreich, 2018 (MANZ 2020) – Bestellen
  • Schilling, Theodor: On the universality of human rights as norms and rights. Enthalten in: Archiv des Völkerrechts / hrsg. von Walter Schätzel [u.a.], Tübingen : Mohr, 2021, 59 (2021), Seite 251-277 – Bestellen
  • Tiedemann, Paul: Philosophische Grundlagen der Menschenrechte (Springer 2023) – Bestellen
  • Vašek, Markus: Grund- und Menschenrechte in den Staatsverträgen von St. Germain und Wien : Enthalten in: Menschenrechte 1948/1958 / Katharina Pabel, Markus Vašek (Hrsg.), Verlag Österreich 2020, Seite 39-56 – Bestellen
  • Vidmar, Jure (Hrsg.): European populism and human rights (Brill Nijhoff 2020) – Bestellen