Dossiers EU & Internationales 03.05.2024

Was macht eigentlich der Europarat?

Der Europarat sichert in über 200 rechtsverbindlichen internationalen Konventionen die Rechte von über 700 Mio. Menschen. Zum Anlass seines 75-jährigen Bestehens erklärt das Dossier seine grundlegende Funktionsweise und Ziele.

Abstract

Der Europarat feiert am 5. Mai 2024 sein 75-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass bietet dieses Dossier des EU & Internationalen Dienstes der Parlamentsdirektion einen kompakten Überblick über diese zentrale internationale Organisation, die eine fundamentale Rolle für die Entwicklung des gesamten europäischen Kontinents gespielt hat und weiterhin spielt.

Nach einer kurzen Beschreibung der Gründungshistorie und Ziele des Europarats setzt sich das Dossier mit dessen Mitgliedern, grundlegender Struktur und Konventionen auseinander. Dabei beleuchtet es insbesondere dessen Parlamentarische Versammlung sowie den Bezug Österreichs zum Europarat.

Zudem stellt das Dossier die bekannteste Konvention und das zentrale Organ der Organisation — die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) und ihren Hüter, den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) — vor.

Ganzes Dossier "Der Europarat - 75 Jahre" lesen / PDF, 1 MB

Die Mitgliedstaaten des Europarats. Bis auf Belarus, Kosovo und Russland sind alle Staaten des europäischen Kontinents Teil des Europarats.