Polnischer Ratsvorsitz im ersten Halbjahr 2025
Polen übernimmt von Anfang Jänner bis Ende Juni 2025 zum zweiten Mal seit 2011 den EU-Ratsvorsitz. Der Fokus des Vorsitzes soll auf der Stärkung der europäischen Sicherheit in all ihren Dimensionen liegen: Äußeres, Inneres, Information, Wirtschaft, Energie, Ernährung und Gesundheit. Im Bereich Äußeres stehen Verteidigung und Sicherheit im Mittelpunkt. So soll die Verteidigungsbereitschaft auf der Grundlage höherer Militärausgaben, einer stärkeren Verteidigungsindustrie und der Schließung von Lücken bei den Verteidigungsfähigkeiten erhöht werden. Ein Ziel des polnischen Vorsitzes wird auch darin bestehen, die Zusammenarbeit mit der NATO und gleichgesinnten Nicht-EU-Ländern, vor allem den USA, sowie dem Vereinigten Königreich, Südkorea und anderen Ländern zu stärken.
Der Bereich innere Sicherheit betrifft den Schutz der Bürger:innen und der Grenzen. Hier sollen Lösungen zur Bewältigung der Herausforderungen in Bezug auf Migration und die Sicherheit an den EU-Außengrenzen, zur Verringerung der irregulären Migration und zu einer effizienteren Rückkehrpolitik gefunden werden. Der polnische Vorsitz möchte außerdem angemessene Reaktionen der EU auf hybride Bedrohungen, insbesondere die Instrumentalisierung der Migration, erarbeiten. Auch das ordnungsgemäße Funktionieren des Schengenraums, die Verbesserung der Kapazitäten für Katastrophenschutz und -resilienz sowie die Bekämpfung der organisierten Kriminalität, des Terrorismus und der Radikalisierung zählen zu diesem Punkt. Zur Priorität Informationssicherheit zählen die Stärkung der Demokratie und die Eindämmung von Polarisierung und Radikalisierung. Vor diesem Hintergrund braucht es die Befähigung, Desinformation sowie ausländische Einflussnahme zu erkennen und zu eliminieren, unter anderem langfristig durch politische Bildung und Stärkung der Zivilgesellschaft.
Einen weiteren Schwerpunkt legt der polnische Vorsitz auf die Entwicklung moderner, sicherer digitaler Services. Zum Themenkomplex der unternehmerischen Sicherheit und Freiheit zählt der polnische Vorsitz Maßnahmen, die Herausforderungen im Zusammenhang mit dem technologischen Wandel, der Energie- und Klimawende sowie der geopolitischen Lage adressieren. Der Binnenmarkt soll vertieft und Hindernisse für grenzüberschreitende Tätigkeiten, insbesondere im Dienstleistungssektor, beseitigt werden. Auch Initiativen zur Verbesserung des Zugangs zu privatem Kapital für Unternehmen, der Abbau regulatorischer Belastungen sowie der Erhalt fairer Wettbewerbsbedingungen für die Industrie auf globaler Ebene zählen zu dieser Priorität.
Im Bereich Energie wird die Verlässlichkeit und Sicherheit der Energieversorgung hervorgehoben. Der polnische Vorsitz wird Maßnahmen fördern, die auf einen vollständigen Rückzug von Einfuhren russischer Energiequellen abzielen und Schritte unternehmen, um die Energiepreise in der EU zu senken. Außerdem soll die Abhängigkeit im Technologiebereich, Komponentenbereich und im Bereich kritischer Rohstoffe verringert werden. Im Mittelpunkt der Priorität Ernährungssicherheit stehen die Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz der europäischen Landwirtschaft. Hierzu zählen die Stärkung der Landwirte in der Wertschöpfungskette, die Einhaltung von EU-Standards auch durch nichteuropäische Akteure sowie eine starke Gemeinsame Agrarpolitik. Letztere soll Landwirte ermutigen, statt sie zu zwingen, Maßnahmen zum Schutz der Umwelt zu ergreifen, und die Vorteile der Bekämpfung der Auswirkungen des Klimawandels aufzeigen. Zur Priorität Gesundheitssicherheit zählen der digitale Wandel der Gesundheitsversorgung und die Verbesserung der Arzneimittelsicherheit in der EU. Außerdem legt der polnische einen Fokus auf die seelische Gesundheit junger Menschen im digitalen Zeitalter.
Insgesamt entsprechen die Zielsetzungen des polnischen Vorsitzes in einigen Aspekten dem 2024 veröffentlichten "Draghi-Bericht". Dieser Bericht hat unter anderem die Notwendigkeit eines umfassenderen und kooperativen Ansatzes für die europäische Sicherheit hervorgehoben.
Polish Presidency of the EU Council – PARLIAMENTARY DIMENSION / 1 January – 30 June 2025