Dossiers EU & Internationales 22.10.2024

BRICS-Plus

Wie funktioniert das Bündnis seit der jüngsten Erweiterung? Wie verändern die neuen Mitgliedstaaten die Ziele und die interne Dynamik der Gruppe? Das aktuelle Dossier widmet sich zudem der potenziellen Rolle von BRICS-Plus in der zukünftigen internationalen Ordnung.

Abstract

Das diesjährige BRICS-Plus-Gipfeltreffen, das vom 22. bis 24. Oktober 2024 in Kasan (Russland) stattfindet, ist der erste Gipfel nach der BRICS-Plus-Erweiterung Anfang 2024. Russland führt heuer den planmäßigen Vorsitz und wird in dieser Zeit neben dem Gipfel noch rund 250 weitere Veranstaltungen organisieren.

Die Anfang 2024 vollzogene Erweiterung der Gruppe um Ägypten, Äthiopien, den Iran und die Vereinigten Arabischen Emirate hat die Gruppe erheblich verändert. Sie bringt nicht nur neue Möglichkeiten, sondern auch Herausforderungen mit sich, die mit potenziellen zukünftigen Erweiterungen ein immer größer werdendes Konfliktpotenzial beherbergen. Themen und Ziele wie beispielsweise im Bereich der globalen Finanzstrukturen können durch die Erweiterung neue Dynamiken entfalten. Doch wie sehen die Ambitionen und Ziele der neuen BRICS-Plus-Staaten im Detail aus? Das vorliegende Dossier gibt einen Überblick über die Anfang 2024 stattgefundene Erweiterung und erklärt neben den Interessen der neuen Mitgliedstaaten auch die Entwicklung der BRICS-Gruppe.

Ganzes Dossier "BRICS-Plus" lesen / PDF, 987 KB

Die Bezeichnung Brasiliens, Russlands, Indiens, Chinas und Südafrikas als BRICS ging aus einem Konzept des britischen Ökonomen Jim O’Neill hervor, das vorerst nur die fünf Staaten einschloss.