Einlauf und Zuweisungen

Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Hinsichtlich der eingelangten Verhandlungsgegenstände und deren Zuweisungen verweise ich gemäß § 23 Abs. 4 der Geschäftsordnung auf die im Sitzungssaal verteilte Mitteilung.

Die schriftliche Mitteilung hat folgenden Wortlaut:

A. Eingelangte Verhandlungsgegenstände:

1. Schriftliche Anfragen: 19118/J bis 19424/J

Zurückziehung: 19169/J

Schriftliche Anfragen an den Präsidenten des Nationalrates:

99/JPR und 100/JPR

2. Anfragebeantwortungen: 17886/AB bis 18717/AB

Berichtigung der Anfragebeantwortung: Zu 18090/AB

Ergänzung der Anfragebeantwortung: Zu 18179/AB

Korrektur der Beilage: Zu 18260/AB

Berichtigung der Anfragebeantwortung: Zu 18279/AB

Berichtigung der Anfragebeantwortung: Zu 18608/AB

Anfragebeantwortungen (Präsident des Nationalrates):

94/ABPR und 95/ABPR

B. Zuweisungen:

1. Zuweisungen seit der letzten Sitzung gemäß §§ 31d Abs. 5a, 32a Abs. 4, 74d Abs. 2, 74f Abs. 3, 80 Abs. 1, 100 Abs. 4, 100b Abs. 1 und 100c Abs. 1:

Budgetausschuss:

Bericht des Bundesministers für Finanzen gemäß § 54 Abs. 12 BHG 2013 über die Genehmigung von Mittelverwendungsüberschreitungen und gemäß § 60 Abs. 3 BHG 2013 über zugestimmte Vorbelastungen im 2. Quartal 2024 (Vorlage 164 BA)

Bericht des Bundesministers für Finanzen gemäß Art. 50c Abs. 3 B-VG iVm § 6 der Anlage 2 zum GOG (ESM-Informationsordnung) über die im Rahmen des Europäischen Stabilitätsmechanismus getroffenen Maßnahmen im 2. Quartal 2024 (Vorlage 165 BA)

Bericht des Bundesministers für Finanzen gemäß § 4a Zahlungsbilanzstabilisie­rungsgesetz über die im 2. Quartal 2024 ergriffenen Maßnahmen (Vorlage 166 BA)

Monatserfolg Juni 2024 sowie COVID-19 Berichterstattung gemäß § 3 Abs. 2 Kommunalinvestitionsgesetz 2023, § 3 Abs. 4 COVID-19 Fondsgesetz und § 3b Abs. 4 ABBAG-Gesetz sowie das Monitoring von Verschuldung und Investitionstätigkeit der Gemeinden, vorgelegt vom Bundesminister für Finanzen (Vorlage 167 BA)

Monatserfolg Juli 2024 sowie Berichte gemäß § 3 Abs. 2 Kommunalinvestitions­gesetz 2023, § 3 Abs. 4 COVID-19-Fondsgesetz, § 3b Abs. 4 ABBAG-Ge­setz und gemäß der Entschließung 275/E des Nationalrates vom 17.11.2022 zur Berichterstattung über den Umsetzungsstand des Aufbau- und Resilienz­plans (Vorlage 168 BA)

Immunitätsausschuss:

Ersuchen der Staatsanwaltschaft Graz, do. GZ 212 St 53/24p, um Zustimmung zur behördlichen Verfolgung des Abgeordneten zum Nationalrat Markus Leinfellner

Ausschuss für Petitionen und Bürgerinitiativen:

Petition betreffend "Schülerzug für das Ennstal", überreicht vom Abgeordneten Andreas Kühberger (150/PET)

2. Zuweisungen in dieser Sitzung:

a) zur Vorberatung:

Budgetausschuss:

Bundesgesetz, mit dem das Bundeshaushaltsgesetz 2013 geändert wird (2704 d.B.)

Gesundheitsausschuss:

Rahmenabkommen zwischen der Republik Österreich und Ungarn über die grenz­überschreitende Zusammenarbeit im Rettungsdienst (2706 d.B.)

Rahmenabkommen zwischen der Republik Österreich und der Slowakischen Republik über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Rettungsdienst (2707 d.B.)

Rechnungshofausschuss:

Bericht des Rechnungshofes betreffend Pestizideinsatz in der Landwirtschaft – Reihe BUND 2024/20 (III-1192 d.B.)

Bericht des Rechnungshofes betreffend Wien Energie GmbH: Energiehandelsge­schäfte – Reihe BUND 2024/21 (III-1196 d.B.)

Bericht des Rechnungshofes betreffend FH Burgenland und FH Vorarlberg – Reihe BUND 2024/22 (III-1197 d.B.)

Bericht des Rechnungshofes betreffend NPO-Unterstützungsfonds – Reihe BUND 2024/23 (III-1201 d.B.)

Bericht des Rechnungshofes betreffend Landwirtschaftliche Nutztierhaltung – Förderungen und Tierschutzkontrollen – Reihe BUND 2024/24 (III-1204 d.B.)

Bericht des Rechnungshofes betreffend Grundversorgung; Follow-up-Überprüfung beim Bundesministerium für Inneres – Reihe BUND 2024/25 (III-1209 d.B.)

Bericht des Rechnungshofes betreffend Verwaltungsstrafen im Umweltbereich – Reihe BUND 2024/26 (III-1212 d.B.)

Ausschuss für Wirtschaft, Industrie und Energie:

Einspruch des Bundesrates vom 10. Juli 2024 gegen den Beschluss des Nationalrates vom 4. Juli 2024 betreffend ein Bundesgesetz über die Einführung einer Ver­sorgerverpflichtung für Gas aus erneuerbaren Quellen (Erneuerbares-Gas-Gesetz – EGG) (2705 d.B.)

b) zur Enderledigung im Sinne des § 28b GOG (vorbehaltlich der endgültigen Entscheidung des Ausschusses):

Ausschuss für Forschung, Innovation und Digitalisierung:

Bericht nach § 3 Abs. 5 des Bundesgesetzes über die Errichtung des COVID-19-Krisenbewältigungsfonds für Juni 2024 – Untergliederung 34 Innovation und Technologie (Forschung), vorgelegt von der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (III-1207 d.B.)

Bericht nach § 3 Abs. 5 des Bundesgesetzes über die Errichtung des COVID-19-Krisenbewältigungsfonds für Juli 2024 – Untergliederung 34 Innovation und Technologie (Forschung), vorgelegt von der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (III-1217 d.B.)

Gesundheitsausschuss:

Bericht über die Entwicklungen im Lebensmittel-, Tiergesundheits- und Tier­schutzbereich 2024, vorgelegt vom Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (III-1220 d.B.)

Ausschuss für innere Angelegenheiten:

Bericht des Bundesministers für Inneres über die Entschließung des Nationalrates vom 29. Februar 2012, 232/E XXIV. GP betreffend Abkommen zwischen der Regierung der Republik Österreich und der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika über die Vertiefung der Zusammenarbeit bei der Verhinderung und Bekämpfung schwerer Straftaten (PCSC) – Berichtszeitraum 1. Mai 2023 bis 30. April 2024 (III-1222 d.B.)

Ausschuss für Konsumentenschutz:

Bericht gemäß § 1 Abs. 5 des Bundesgesetzes über die Finanzierung des Vereins für Konsumenteninformation (VKI) im Jahr 2023, vorgelegt vom Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (III-1219 d.B.)

Kulturausschuss:

Bericht nach § 3 Abs. 5 des Bundesgesetzes über die Errichtung des COVID-19-Krisenbewältigungsfonds für Juni 2024, vorgelegt vom Bundesminister für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (III-1198 d.B.)

Bericht nach § 3 Abs. 5 des Bundesgesetzes über die Errichtung des COVID-19-Krisenbewältigungsfonds für Juli 2024, vorgelegt vom Bundesminister für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (III-1211 d.B.)

Landesverteidigungsausschuss:

Bericht der Bundesregierung betreffend Österreichische Sicherheitsstrategie 2024 (III-1214 d.B.)

Ausschuss für Land- und Forstwirtschaft:

Wildschadensbericht 2023, vorgelegt vom Bundesminister für Land- und Forstwirt­schaft, Regionen und Wasserwirtschaft (III-1218 d.B.)

Grüner Bericht 2024, vorgelegt vom Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (III-1224 d.B.)

Sportausschuss:

Endbericht nach § 1 Abs. 4 des Bundesgesetzes über die Errichtung eines Non-Profit-Organisationen Unterstützungsfonds, vorgelegt vom Bundesminister für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (III-1199 d.B.)

Umweltausschuss:

Bericht nach § 3 Abs. 5 des Bundesgesetzes über die Errichtung des COVID-19-Krisenbewältigungsfonds für Juni 2024 – Untergliederung 43 Klima, Umwelt und Energie, vorgelegt von der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (III-1206 d.B.)

Bericht nach § 3 Abs. 5 des Bundesgesetzes über die Errichtung des COVID-19-Krisenbewältigungsfonds für Juli 2024 – Untergliederung 43 Klima, Umwelt und Energie, vorgelegt von der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (III-1216 d.B.)

Verfassungsausschuss:

Bericht des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft gem. § 4a Parteienge­setz 2012 über die eingelangten Meldungen der beruflichen Interessensvertretungen im Hinblick auf die Wahlen zum Europäischen Parlament (III-1202 d.B.)

Bericht des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft gem. § 4a Parteienge­setz 2012 über die eingelangten Meldungen der Kammern für Arbeiter und Ange­stellte im Hinblick auf die Wahlen zum Europäischen Parlament (III-1203 d.B.)

Kommunikationsbericht 2023 der KommAustria, der Telekom-Control-Kommission und der RTR-GmbH gemäß § 19 Abs. 4 KommAustria-Gesetz, vorgelegt von der Bundesministerin für EU und Verfassung im Einvernehmen mit dem Bun­desminister für Finanzen (III-1221 d.B.)

Verkehrsausschuss:

Bericht der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gem. § 2 Abs. 2 FEG über die Vollziehung der Bestimmungen des Flughafenentgeltegesetzes im Jahr 2023 (III-1200 d.B.)

Bericht nach § 3 Abs. 5 des Bundesgesetzes über die Errichtung des COVID-19-Kri­senbewältigungsfonds für Juni 2024 – Untergliederung 41 Mobilität, vorge­legt von der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innova­tion und Technologie (III-1205 d.B.)

Bericht nach § 3 Abs. 5 des Bundesgesetzes über die Errichtung des COVID-19-Krisenbewältigungsfonds für Juli 2024 – Untergliederung 41 Mobilität, vorgelegt von der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (III-1215 d.B.)

Ausschuss für Wirtschaft, Industrie und Energie:

Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie für Österreich, vorgelegt von der Bun­desministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (III-1208 d.B.)

Evaluierungsbericht der Bundesregierung gemäß § 4 des Bundesgesetzes über das Verbot der geologischen Speicherung von Kohlenstoffdioxid (III-1210 d.B.)

Bericht zum Stromkosten-Ausgleichsgesetz 2022, vorgelegt von der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (III-1213 d.B.)

C. Unterrichtung gemäß Art. 50 Abs. 5 B-VG:

Aufnahme der Verhandlungen über ein Abkommen über soziale Sicherheit zwischen der Republik Österreich und der Mongolei

Aufnahme von Verhandlungen über ein Abkommen zwischen der Republik Österreich und dem Fürstentum Liechtenstein über die Übernahme von Vollzie­hungsaufgaben im Zusammenhang mit der EU-Tabakprodukte-Richt­linie 2014/40/EU

Aufnahme von Verhandlungen über ein Abkommen zwischen der Republik Österreich und dem Staat Libyen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiete der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen und zur Verhinderung der Steuerverkürzung und –umgehung

*****

Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Ich teile mit, dass der Sechzehnte Bericht des Unvereinbarkeitsausschusses an die Mitglieder des Nationalrates verteilt wurde.

Fristsetzungsanträge

Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Ich darf bekannt geben, dass 22 Fristsetzungsanträge mit einer Frist für den 19. September 2024 eingebracht worden sind. Ich darf nur die Anträge verlesen, nicht immer wieder die Frist, und zwar:

Abgeordneter Fuchs beantragt, dem Finanzausschuss zur Berichterstattung über die Anträge 694/A(E) und 2726/A(E),

Abgeordneter Leinfellner beantragt, dem Sportausschuss zur Berichterstattung über die Anträge 3747/A(E) und 4052/A(E),

Abgeordnete Fürst beantragt, dem Außenpolitischen Ausschuss zur Berichter­stattung über die Anträge 2292/A(E) und 3704/A(E),

Abgeordnete Fürst beantragt, dem Verfassungsausschuss zur Berichterstattung über den Antrag 3530/A(E),

Abgeordneter Hafenecker beantragt, dem Verfassungsausschuss zur Berichter­stattung über den Antrag 4071/A(E),

Abgeordneter Herbert beantragt, dem Verfassungsausschuss zur Berichter­stattung über den Antrag 3765/A(E),

Abgeordnete Rosa Ecker beantragt, dem Ausschuss für Familie und Jugend zur Berichterstattung über den Antrag 515/A(E),

Abgeordnete Rosa Ecker beantragt, dem Gleichbehandlungsausschuss zur Berichterstattung über die Anträge 2688/A(E) und 301/A(E),

Abgeordneter Amesbauer, BA beantragt, dem Ausschuss für innere Angelegenheiten zur Berichterstattung über die Anträge 3084/A(E) und 3288/A(E),

Abgeordneter Wurm beantragt, dem Ausschuss für Konsumentenschutz zur Berichterstattung über den Antrag 2804/A(E),

Abgeordnete Belakowitsch beantragt, dem Ausschuss für Arbeit und Soziales zur Berichterstattung über den Antrag 3051/A(E),

Abgeordneter Kaniak beantragt, dem Gesundheitsausschuss zur Berichterstat­tung über den Antrag 3936/A(E),

Abgeordneter Kassegger beantragt, dem Ausschuss für Wirtschaft, Industrie und Energie zur Berichterstattung über den Antrag 4044/A(E),

Abgeordneter Amesbauer beantragt, dem Unterrichtsausschuss zur Berichterstattung über den Antrag 3063/A(E),

Abgeordneter Hafenecker beantragt, dem Verkehrsausschuss zur Berichter­stattung über den Antrag 2220/A(E),

Abgeordneter Schmiedlechner beantragt, dem Ausschuss für Land- und Forstwirtschaft zur Berichterstattung über den Antrag 3539/A(E), und

Abgeordnete Fürst beantragt, dem Ausschuss für Menschenrechte zur Berichterstattung über den Antrag 1680/A(E)

eine Frist bis zum 19. September 2024 zu setzen.

Die gegenständlichen Anträge werden gemäß der Geschäftsordnung nach Beendigung der Verhandlungen in dieser Sitzung, also sogleich, zur Abstimmung gebracht. (Abg. Kassegger: Nicht sogleich! Am Ende der Sitzung, nicht so­gleich!) – Nach Beendigung der Sitzung, also nicht sogleich.

Absehen von der 24-stündigen Aufliegefrist

Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Um die Punkte 10 und 11 der Tagesordnung in Verhandlung nehmen zu können, ist es gemäß § 44 Abs. 2 der Geschäfts­ordnung erforderlich, von der 24-stündigen Frist für das Aufliegen der Ausschussberichte abzusehen.

Bei Tagesordnungspunkt 10 handelt es sich um den Bericht des Hauptausschusses betreffend die Erstattung eines Gesamtvorschlages für die Wahl der Mitglieder des Parlamentarischen Datenschutzkomitees gemäß § 35b Datenschutzgesetz.

Bei Tagesordnungspunkt 11 handelt es sich um den Bericht des Immunitäts­ausschusses über das Ersuchen der Staatsanwaltschaft Graz um Zustimmung zur behördlichen Verfolgung des Abgeordneten zum Nationalrat Markus Leinfellner.

Ich bitte die Damen und Herren, die der Abstandnahme von der Aufliegefrist für diese Ausschussberichte ihre Zustimmung erteilen, um ein dementspre­chendes Zeichen. – Das ist diesmal einstimmig angenommen.

Redezeitbeschränkung

Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Zwischen den Mitgliedern der Präsidialkonferenz wurde Konsens über die Dauer der Debatten erzielt. Demgemäß wurde eine Tagesblockzeit von 7 „Wiener Stunden“ vereinbart. Dadurch ergeben sich die Redezeiten wie folgt: ÖVP 137, SPÖ 95, FPÖ 77, Grüne 70 sowie NEOS 56 Minuten.

Gemäß § 57 Abs. 7 der Geschäftsordnung beträgt die Redezeit für die gesamte Tagesordnung für jene Abgeordneten, die keinem Klub angehören, 28 Minuten; die Redezeit pro Debatte ist mit 5 Minuten beschränkt.

Wir kommen sogleich zur Abstimmung über die Redezeiten.

Wer mit diesem Vorschlag einverstanden ist, den bitte ich um ein dementsprechendes Zeichen. – Das ist wieder einstimmig angenommen.

Wir gehen in die Tagesordnung ein.