13.37
Abgeordneter Alois Kainz (FPÖ): Herr Präsident! Geschätzte Damen und Herren! Werte Zuseher auf der Galerie und zu Hause vor den Bildschirmen! Ich habe es nicht für möglich gehalten, was man da jetzt alles gehört hat: wie gut das alles läuft und was jeder für Ideen hat, jede Fraktion für sich. Das ist himmelschreiend, denn wenn die Probleme wirklich nicht vorhanden wären, dann hätten wir jetzt nicht so viel zu diskutieren gehabt.
Jetzt möchte ich gleich an meinen Vorredner anschließen, den Kollegen aus dem Waldviertel – ich komme auch aus dem Waldviertel –, der immer von den Windrädern spricht und sagt, die FPÖ verschließe sich gegen Windräder. Dem muss ich widersprechen, das ist nicht richtig. Er hat es nicht verstanden. (Beifall bei der FPÖ. – Abg. Litschauer: Ich kann dir den Flugzettel vom Waldhäusl zeigen!)
Wir wollen keine Windkraftindustrieanlagen im Wald – aus; klar und deutlich. Dann können wir jetzt weitermachen. (Abg. Wöginger: Wieso nicht? – Abg. Kassegger: Weil wir den Wald lieber haben!) Wir haben jetzt über die nachhaltige Bewirtschaftung und die nachhaltige Beschaffung durch die Großküchen gesprochen. Da kann der Klubobmann reinschreien, was er will, das ist egal. In den Großküchen wird nicht alles nachhaltig beschafft. Das hat sich alles anhand von Anfragebeantwortungen ergeben. Die Anfragen habe ich gestellt und haben auch die NEOS gestellt. Das ist himmelschreiend. Wir haben in Niederösterreich einen Bioanteil von 24,4 Prozent. Weiß irgendjemand, mit wie viel Bioanteil das Militär beschafft? – 1,4 Prozent! Also daran müssen wir arbeiten.
Im öffentlichen Bereich sollte man wirklich einmal eine Vorbildwirkung leben – was das dann unseren Bauern, der Landwirtschaft und den Betrieben wiederum an Sicherheit geben würde! – Danke. (Beifall bei der FPÖ. – Abg. Michael Hammer: Seid ihr für Bio, oder was? Seit wann? – Abg. Kainz – auf dem Weg zu seinem Sitzplatz –: 1,4 Prozent!)
13.38
Präsident Ing. Norbert Hofer: Als Nächster zu Wort gelangt Herr Abgeordneter Lukas Hammer. – Bitte, Herr Abgeordneter.