4902/AB XXIV. GP
Eingelangt am 25.05.2010
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind
möglich.
BM für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz
Anfragebeantwortung
|
(5-fach) |
RUDOLF HUNDSTORFER Bundesminister
Stubenring 1, 1010 Wien Tel: +43 1 711 00 - 0 Fax: +43 1 711 00 - 2156 rudolf.hundstorfer@bmask.gv.at www.bmask.gv.at DVR: 001 7001 |
Frau Präsidentin des Nationalrates Parlament 1010 Wien |
GZ: BMASK-431.004/0020-VI/4/2010 |
Wien, |
Sehr geehrte Frau Präsidentin!
Ich beantworte die an mich gerichtete schriftliche parlamentarische Anfrage Nr. 4989/J der Abgeordneten Haubner u.a. wie folgt:
„Produktionsschulen“ sind keine schulgesetzlich geregelten Lehrgänge und auch kein gesondertes Förderinstrument des Arbeitsmarktservice, sondern eine spezifische Form von Berufsvorbereitungsmaßnahmen für „schulmüde“ Jugendliche – im Regelfall Schul- oder LehrabbrecherInnen.
Das Konzept von „Produktionsschulen“ sieht eine Kombination von Werkstättenarbeit, Kreativitätsmethoden und sozialarbeiterische Begleitung vor. Das Ziel der Kombination von Arbeit und Lernen ist die Integration in das berufliche Erstausbildungssystem oder in den Arbeitsmarkt (Aufnahme eines Schulbesuches oder einer Ausbildung oder die Vermittlung einer Lehrstelle oder eines Arbeitsplatzes) auf Grundlage einer persönlichen Stabilisierung.
Fast alle diesbezüglichen Projekte werden unter maßgeblicher Beteiligung der jeweiligen Landesregierung errichtet und finanziert. Die folgende Beantwortung erfolgt eingeschränkt auf die Zuständigkeit meines Ressorts und somit auch die des Arbeitsmarktservice bei der Umsetzung und Mitfinanzierung.
Da sich die zugrunde liegenden Projektkonzepte und Fördervereinbarungen auf unterschiedliche Zeiträume beziehen, ist eine zeitliche Zuordnung bzw. anteilige Abgrenzung nach Kalenderjahren, auf die in den Fragen Bezug genommen wird, nicht durchgängig möglich.
Frage 1
Grundsätzlich werden für die Produktionsschulen sowohl Bundes- als auch Landesmittel verwendet. Im Folgenden sind jene Mittel angegeben, die für die Produktionsschulen seitens meines Ressorts aufgewendet wurden. Dazu zählen jene Mittel, die durch das AMS verwaltet werden und die Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds. Die regional unterschiedlich zusätzlich zu Verfügung gestellten Landesmittel sind in den folgenden Darstellungen nicht angeführt.
Im Jahr 2009 wurden seitens des Arbeitsmarktservice insgesamt € 2.625.000 für die Produktionsschulen an die Projektträger ausbezahlt.
Die geplanten Auszahlungen des Arbeitsmarktservice im Jahr 2010 belaufen sich voraussichtlich auf rund € 5.200.000
Darüber hinaus werden dem Land Steiermark aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) € 1.719.142, dem Land Vorarlberg ESF-Mittel in der Höhe von € 668.600 und dem Land Tirol € 1.450.590 für die Jahre 2008 bis 2011 zur Verfügung gestellt.
Frage 2
Die Aufteilung der Mittel des Arbeitsmarktservice auf die einzelnen Produktionsschulen ist den Tabellen für die Jahre 2009 und 2010 zu entnehmen. Angemerkt wird, dass sich diese Bewilligungen nach Endabrechnung im Umfang der nicht zahlungswirksamen Beträge verringern. Bei den im Herbst beginnenden Produktionsschulen handelt es sich um Planbeträge.
Bundesland |
Projektbezeichnung |
Beginn |
Ende |
Zahlung AMS 2009 |
Oberösterreich |
Produktionsschule Steyr |
01.01.2009 |
31.12.2009 |
151.308,18 |
Produktionsschule im Bezirk Braunau (Mattighofen) |
01.01.2009 |
31.12.2009 |
196.664,73 |
|
Produktionsschule Wels |
17.08.2009 |
31.12.2009 |
93.544,83 |
|
Produktionsschule im Bezirk Braunau |
01.08.2007 |
31.12.2007 |
4.243,93 |
|
Produktionsschule FACTORY, Linz |
01.01.2009 |
31.12.2009 |
180.171,72 |
|
Produktionsschule FACTORY Linz |
01.01.2008 |
31.12.2008 |
0,00 |
|
Tirol |
Produktionsschule Innsbruck |
01.09.2008 |
31.12.2009 |
13.888,25 |
Vorarlberg |
Produktionsschule Bregenz und Bludenz |
31.08.2009 |
13.07.2012 |
595.575,00 |
Wien |
Jugendwerkstatt im BAZ |
01.01.2009 |
31.12.2009 |
1.390.008,00 |
GESAMT |
2.625.404,64 |
Tabelle 1
Bundesland |
Projektbezeichnung |
Beginn |
Ende |
Belastung 2010 |
Kärnten |
Produktionsschule Klagenfurt |
01.10.2010 |
31.12.2011 |
180.000,00 |
|
Produktionsschule Villach |
01.09.2010 |
31.12.2011 |
170.000,00 |
Oberösterreich |
Produktionsschule Steyr |
01.01.2010 |
31.12.2010 |
240.530,10 |
|
Produktionsschule Steyr |
01.01.2009 |
31.12.2009 |
25.218,04 |
|
Produktionsschule Steyr |
01.01.2008 |
31.12.2008 |
22.756,64 |
|
Produktionsschule im Bezirk Braunau (Mattighofen) |
01.01.2010 |
31.12.2010 |
229.620,60 |
|
Produktionsschule im Bezirk Braunau (Mattighofen) |
01.01.2009 |
31.12.2009 |
21.851,65 |
|
Produktionsschule im Bezirk Braunau (Mattighofen) |
01.01.2008 |
31.12.2008 |
21.242,18 |
|
Produktionsschule Gmunden |
15.09.2010 |
14.09.2011 |
100.000,00 |
|
Produktionsschule Ried |
01.10.2010 |
31.12.2011 |
98.000,00 |
|
Produktionsschule Wels |
01.01.2010 |
31.12.2010 |
250.738,44 |
|
Produktionsschule Wels |
17.08.2009 |
31.12.2009 |
10.393,86 |
|
Produktionsschule FACTORY, Linz |
01.01.2010 |
31.12.2010 |
277.161,90 |
|
Produktionsschule FACTORY, Linz |
01.01.2009 |
31.12.2009 |
30.028,63 |
|
Produktionsschule FACTORY Linz |
01.01.2008 |
31.12.2008 |
27.157,53 |
Steiermark |
Produktionsschule Deutschlandsberg und Leoben |
01.01.2010 |
31.12.2011 |
0,00 |
|
Produktionsschule Graz und Kapfenberg |
01.01.2010 |
31.12.2011 |
0,00 |
Tirol |
Produktionsschule Innsbruck |
01.01.2010 |
31.12.2011 |
28.648,60 |
Produktionsschule Innsbruck |
01.09.2008 |
31.12.2009 |
5.400,00 |
|
|
Produktionsschule Wörgl |
19.04.2010 |
31.12.2011 |
43.154,16 |
Vorarlberg |
Produktionschule Bregenz und Bludenz |
31.08.2009 |
13.07.2012 |
360.000,00 |
Wien |
Jugendwerkstatt im BAZ |
01.01.2010 |
31.12.2010 |
3.062.894,00 |
GESAMT |
5.204.796,33 |
Tabelle 2
Frage 3
Im Jahr 2009 haben insgesamt 141 Personen eine Produktionsschule absolviert. Die Verteilung auf die einzelnen Produktionsschulen ist nachstehender Tabelle zu entnehmen.
Bundesland |
Produktionsschule |
Absolventen/innen |
Oberösterreich |
Produktionsschule Steyr |
26 |
Produktionsschule im Bezirk Braunau (Mattighofen) |
9 |
|
Produktionsschule Wels |
16 |
|
Produktionsschule FACTORY, Linz |
20 |
|
Tirol |
Produktionsschule |
33 |
Vorarlberg |
Produktionsschule |
17 |
Wien |
Jugendwerkstatt im BAZ/AZBH |
20 |
Gesamt |
|
141 |
Tabelle 3
Frage 4
Mit Stichtag 31.03.2010 werden Produktionsschulen von 454 Personen besucht.
Bundesland |
Projektbezeichnung |
Bestand |
Oberösterreich |
Produktionsschule im Bezirk Braunau (Mattighofen) |
41 |
Produktionsschule Wels |
34 |
|
Produktionsschule Steyr |
40 |
|
Produktionsschule Factory, Linz |
45 |
|
Oberösterreich gesamt |
160 |
|
Steiermark |
Produktionsschule Graz und Kapfenberg |
30 |
Tirol |
Produktionsschule Innsbruck |
33 |
Vorarlberg |
Produktionsschule (Bregenz, Bludenz) |
76 |
Wien |
Jugendwerkstatt |
155 |
Österreich gesamt |
454 |
Tabelle 4
Frage 5
Derzeit sind für das Jahr 2010 rund 700 Plätze in Produktionsschulen geplant. Da die Verweildauern der TeilnehmerInnen in den Einrichtungen sehr unterschiedlich sind und die Plätze nach Austritt einer/s Teilnehmenden laufend neu besetzt werden, um die vorhandenen Ressourcen optimal zu nutzen, ist eine genaue Angabe über die zu erwartende durchschnittliche Anzahl der Jugendlichen nicht möglich. Unter Berücksichtigung der bisherigen durchschnittlichen Verweildauern (siehe auch Beantwortung der Frage 11) ist davon auszugehen, dass knapp 2.000 Jugendliche von dem Angebot der Produktionsschulen in Österreich profitieren können.
Die Planung für das Jahr 2011 ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht abgeschlossen.
Frage 6
Für jede Produktionsschule werden arbeitsmarktpolitisch sinnvolle Produktions- und Dienstleistungsbereiche festgelegt. Im Rahmen des Besuches einer Produktionsschule können Jugendliche in mehreren der dort angebotenen Qualifizierungen erste Erfahrungen sammeln (s. die folgende Übersichtstabelle).
Bundesland |
Standorte |
Schwerpunkte |
Oberösterreich |
Steyr |
Holz, Metall, Gastronomie mit Catering, EDV für Verwaltung & Büroorganisation |
Braunau |
Metall, KFZ-Elektrik, Pneumatik Kunststoff, EDV-Verwaltung, Gastronomie |
|
Wels |
Metall- und Fahrradwerkstätte, Holzwerkstätte, Handel und Verkauf, Lagerlogistik, EDV und Verwaltung |
|
Linz |
Tischlerei, Schmuck & Metall, Grafik & Medien, EDV & Film, Kreativwerkstatt, Filmwerkstatt |
|
Steiermark |
Graz |
Gastronomie, Holz-, Textil-, Metall- und Dienstleistungsbereich sowie Handel/Verkauf |
Deutschlandsberg |
Gastronomie, Holz-, Textil-, Metall- und Dienstleistungsbereich sowie Handel/Verkauf |
|
Tirol |
Innsbruck |
EDV, Handel/Verkauf, Holz, Metall und Dienstleistungen |
Vorarlberg |
Bregenz |
Tischlerei, Schlosserei, Bauteileladen, Gastronomie |
Wien |
Wien |
Holzwerkstatt, Küche mit Buffetbetrieb, Textilwerkstatt, Schmuck- und Kreativwerkstatt, Elektrogerätereparatur, Lagerhaltung und Logistik, Verwaltung und Büro, Handel, Baunebengewerbe, Medienwerkstatt , EDV- und Videowerkstatt, Stylingwerkstatt |
Tabelle 5
Frage 7
Mit Stichtag 31.3.2010 gibt es Produktionsschulen an 12 Standorten in Österreich:
Bundesland |
Standorte |
Projektbezeichnung |
Projektbeginn |
Projektende |
Oberösterreich |
Steyr |
Produktionsschule Steyr |
01.01.2010 |
31.12.2010 |
Braunau |
Produktionsschule im Bezirk Braunau (Mattighofen) |
01.01.2010 |
31.12.2010 |
|
Wels |
Produktionsschule Wels |
01.01.2010 |
31.12.2010 |
|
Linz |
Produktionsschule FACTORY, Linz |
01.01.2010 |
31.12.2010 |
|
Oberösterreich |
|
|
||
Steiermark |
Graz |
Produktionsschule Steiermark |
01.01.2010 |
31.12.2011 |
Deutschlandsberg |
Produktionsschule Steiermark |
01.01.2010 |
31.12.2011 |
|
Steiermark |
|
|
||
Tirol |
Innsbruck |
Produktionsschule Innsbruck |
01.01.2010 |
31.12.2011 |
Vorarlberg |
Bregenz |
Produktionsschule |
31.08.2009 |
13.07.2012 |
Wien |
Wien |
Jugendwerkstatt |
01.01.2010 |
31.12.2010 |
GESAMT |
12 |
|
Tabelle 6
Frage 8
Im Jahr 2010 werden die mit 31.3.2010 bestehenden Projekte fortgeführt und ab September bzw. Oktober 2010 sollen – aus heutiger Sicht - neue Projekte an den Standorten Klagenfurt (Wifi Kärnten), Villach (Verein FAB), Gmunden (BFI OÖ) und Ried (BFI OÖ) realisiert werden.
Für das Jahr 2011 wird eine Fortführung der im Jahr 2010 bestehenden bzw. neu beginnenden Projekte angestrebt. Über die Planung allfälliger neuer Projekte im Jahr 2011 können zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Angaben gemacht werden.
Frage 9
Das Durchschnittsalter der TeilnehmerInnen an den bisher realisierten Projekten beträgt 17,7 Jahre.
Bundesland |
Projektbezeichnung |
Geschlecht |
Alter im |
Oberösterreich |
Produktionsschule
Steyr |
M |
17,06 |
W |
17,51 |
||
|
17,28 |
||
Produktionsschule
Steyr |
M |
16,96 |
|
W |
17,77 |
||
|
17,36 |
||
Produktionsschule im Bezirk Braunau |
M |
17,41 |
|
W |
18,47 |
||
|
17,94 |
||
Produktionsschule im Bezirk Braunau (Mattighofen) |
M |
17,65 |
|
W |
19,06 |
||
|
18,36 |
||
Produktionsschule
Steyr |
M |
17,64 |
|
W |
17,78 |
||
|
17,71 |
||
Produktionsschule
Steyr |
M |
18,08 |
|
W |
18,40 |
||
|
18,24 |
||
Produktionsschule im Bezirk Braunau (Mattighofen) |
M |
17,76 |
|
W |
18,66 |
||
|
18,21 |
||
Produktionsschule Wels |
M |
16,91 |
|
W |
17,64 |
||
|
17,27 |
||
Produktionsschule im Bezirk Braunau (Mattighofen) |
M |
19,00 |
|
W |
17,71 |
||
|
18,35 |
||
Produktionsschule Wels |
M |
16,84 |
|
W |
17,33 |
||
|
17,09 |
||
Produktionsschule
Steyr |
M |
17,75 |
|
W |
18,44 |
||
|
18,09 |
||
|
17,81 |
||
Produktionsschule
factory - Linz |
M |
17,77 |
|
W |
17,70 |
||
|
17,73 |
||
Produktionsschule
Factory - Linz |
M |
17,34 |
|
W |
17,76 |
||
|
17,55 |
||
Produktionsschule
FACTORY - Linz |
M |
17,52 |
|
W |
17,42 |
||
|
17,47 |
||
Produktionsschule
FACTORY - Linz |
M |
18,46 |
|
W |
18,24 |
||
|
18,35 |
||
Produktionsschule
FACTORY - Linz |
M |
18,91 |
|
W |
18,47 |
||
|
18,69 |
||
|
17,96 |
||
Oberösterreich gesamt |
17,86 |
||
Steiermark |
Produktionsschule Steiermark 2010 |
M |
19,56 |
W |
19,00 |
||
|
19,28 |
||
Tirol |
Produktionsschule Innsbruck 2009 |
W |
16,49 |
Produktionsschule Innsbruck 2010 |
W |
16,24 |
|
|
16,36 |
||
Vorarlberg |
Produktionsschule Bregenz und Bludenz 31.8.2009-13.7.2012 |
M |
15,78 |
W |
15,79 |
||
|
15,78 |
||
Wien |
Jugendwerkstatt 2009 |
M |
16,55 |
W |
16,93 |
||
|
16,74 |
||
Jugendwerkstatt 2010 |
M |
16,84 |
|
W |
17,10 |
||
|
16,97 |
||
Wien |
16,85 |
||
Österreich gesamt |
17,66 |
Tabelle 7
Frage 10
Die Projektkonzepte sehen in der Regel für Theorie- und Ausbildungszeiten insgesamt 30 Maßnahmenstunden à 60 Minuten (inklusive Pausen) pro Woche vor.
Frage 11
Die durchschnittliche Verweildauer der TeilnehmerInnen beträgt 105 Tage (Details siehe die folgenden Tabellen).
Die durchschnittliche Verweildauer aller männlichen Teilnehmer beträgt 91 Tage, die aller weiblichen Teilnehmerinnen 112 Tage.
Eine Aufschlüsselung der durchschnittlichen Verweildauer nach Durchschnittsalter ist nicht durchführbar.
Produktionsschule |
Beginn |
Ende |
Durchschnittliche Dauer in Tagen |
Produktionsschule Steyr |
01.01.2006 |
31.12.2006 |
133 |
Produktionsschule Steyr |
01.01.2007 |
31.12.2007 |
116 |
Produktionsschule im Bezirk Braunau |
01.08.2007 |
31.12.2007 |
53 |
Produktionsschule im Bezirk Braunau (Mattighofen) |
01.01.2008 |
31.12.2008 |
98 |
Produktionsschule Steyr |
01.01.2008 |
31.12.2008 |
122 |
Produktionsschule Steyr |
01.01.2009 |
31.12.2009 |
120 |
Produktionsschule im Bezirk Braunau (Mattighofen) |
01.01.2009 |
31.12.2009 |
123 |
Produktionsschule Wels |
17.08.2009 |
31.12.2009 |
58 |
Produktionsschule im Bezirk Braunau (Mattighofen) |
01.01.2010 |
31.12.2010 |
8 |
Produktionsschule Wels |
01.01.2010 |
31.12.2010 |
34 |
Produktionsschule Steyr |
01.01.2010 |
31.12.2010 |
14 |
Produktionsschule Factory – Linz |
01.01.2006 |
31.12.2006 |
111 |
Produktionsschule Factory – Linz |
01.01.2007 |
31.12.2007 |
110 |
Produktionsschule Factory – Linz |
01.01.2008 |
31.12.2008 |
134 |
Produktionsschule Factory – Linz |
01.01.2009 |
31.12.2009 |
129 |
Produktionsschule Factory – Linz |
01.01.2010 |
31.12.2010 |
25 |
Produktionsschule Innsbruck |
01.09.2008 |
31.12.2009 |
143 |
Produktionsschule Innsbruck |
01.01.2010 |
31.12.2011 |
30 |
Produktionsschule Vorarlberg |
31.08.2009 |
13.07.2012 |
75 |
Jugendwerkstatt Wien |
01.01.2009 |
31.12.2009 |
50 |
Jugendwerkstatt Wien |
01.01.2010 |
31.12.2010 |
36 |
|
|
|
|
Durchschnitt Verweildauer gesamt |
|
|
105 |
Tabelle 8
Projektbezeichnung |
Beginn |
Ende |
Durchschnittliche Dauer In Tagen |
|||
Produktionsschule Steyr |
01.01.2006 |
31.12.2006 |
128 |
|||
Produktionsschule Steyr |
01.01.2007 |
31.12.2007 |
121 |
|||
Produktionsschule im Bezirk Braunau |
01.08.2007 |
31.12.2007 |
43 |
|||
Produktionsschule im Bezirk Braunau (Mattighofen) |
01.01.2008 |
31.12.2008 |
94 |
|||
Produktionsschule Steyr |
01.01.2008 |
31.12.2008 |
118 |
|||
Produktionsschule Steyr |
01.01.2009 |
31.12.2009 |
118 |
|||
Produktionsschule im Bezirk Braunau (Mattighofen) |
01.01.2009 |
31.12.2009 |
105 |
|||
Produktionsschule Wels |
17.08.2009 |
31.12.2009 |
34 |
|||
Produktionsschule im Bezirk Braunau (Mattighofen) |
01.01.2010 |
31.12.2010 |
8 |
|||
Produktionsschule Factory - Linz |
01.01.2006 |
31.12.2006 |
91 |
|||
Produktionsschule Factory - Linz |
01.01.2007 |
31.12.2007 |
102 |
|||
Produktionsschule Factory - Linz |
01.01.2008 |
31.12.2008 |
12 |
|||
Produktionsschule Factory - Linz |
01.01.2009 |
31.12.2009 |
92 |
|||
Produktionsschule Factory - Linz |
01.01.2010 |
31.12.2010 |
28 |
|||
Produktionsschule Vorarlberg |
31.08.2009 |
13.07.2012 |
84 |
|||
Jugendwerkstatt Wien |
01.01.2009 |
31.12.2009 |
49 |
|||
Jugendwerkstatt Wien |
01.01.2010 |
31.12.2010 |
37 |
|||
Durchschnitt Verweildauer männlich gesamt |
|
|
91 |
|||
Tabelle9
Projektbezeichnung |
Beginn |
Ende |
Durchschnittliche Dauer in Tagen |
|||
Produktionsschule Steyr |
01.01.2006 |
31.12.2006 |
139 |
|||
Produktionsschule Steyr |
01.01.2007 |
31.12.2007 |
111 |
|||
Produktionsschule im Bezirk Braunau |
01.08.2007 |
31.12.2007 |
69 |
|||
Produktionsschule im Bezirk Braunau (Mattighofen) |
01.01.2008 |
31.12.2008 |
110 |
|||
Produktionsschule Steyr |
01.01.2008 |
31.12.2008 |
126 |
|||
Produktionsschule Steyr |
01.01.2009 |
31.12.2009 |
111 |
|||
Produktionsschule im Bezirk Braunau (Mattighofen) |
01.01.2009 |
31.12.2009 |
123 |
|||
Produktionsschule Wels |
17.08.2009 |
31.12.2009 |
53 |
|||
Produktionsschule im Bezirk Braunau (Mattighofen) |
01.01.2010 |
31.12.2010 |
9 |
|||
Produktionsschule Wels |
01.01.2010 |
31.12.2010 |
34 |
|||
Produktionsschule Steyr (Verlängerung) |
01.01.2010 |
31.12.2010 |
14 |
|||
Produktionsschule Factory – Linz |
01.01.2006 |
31.12.2006 |
128 |
|||
Produktionsschule Factory – Linz |
01.01.2007 |
31.12.2007 |
88 |
|||
Produktionsschule Factory – Linz |
01.01.2008 |
31.12.2008 |
138 |
|||
Produktionsschule Factory – Linz |
01.01.2009 |
31.12.2009 |
103 |
|||
Produktionsschule Factory – Linz |
01.01.2010 |
31.12.2010 |
22 |
|||
Produktionsschule Innsbruck |
01.09.2008 |
31.12.2009 |
143 |
|||
Produktionsschule Innsbruck |
01.01.2010 |
31.12.2011 |
17 |
|||
Produktionsschule Vorarlberg |
31.08.2009 |
13.07.2012 |
55 |
|||
Jugendwerkstatt Wien |
01.01.2009 |
31.12.2009 |
54 |
|||
Jugendwerkstatt Wien |
01.01.2010 |
31.12.2010 |
36 |
|||
Durchschnitt Verweildauer weiblich gesamt |
|
|
112 |
|||
Tabelle 10
Frage 12
Von allen im Jahr 2008 und 2009 ausgetretenen TeilnehmerInnen einer Produktionsschule haben 222 TeilnehmerInnen (92 Männer und 130 Frauen) drei Monate nach ihrem individuellen Austritt aus der Produktionsschule ein aufrechtes Dienst- oder Lehrverhältnis.
Altersgruppe |
Geschlecht |
Vermittelt in … |
Anzahl |
bis 16 Jahre |
M |
Lehrverhältnis |
36 |
Beschäftigung |
6 |
||
M |
42 |
||
W |
Lehrverhältnis |
43 |
|
Beschäftigung |
9 |
||
W |
52 |
||
bis 16 Jahre |
94 |
||
17 bis 20 Jahre |
M |
Lehrverhältnis |
14 |
Beschäftigung |
22 |
||
M |
36 |
||
W |
Lehrverhältnis |
34 |
|
Beschäftigung |
35 |
||
W |
69 |
||
17 bis 20 Jahre |
105 |
||
21 bis 25 Jahre |
M |
Lehrverhältnis |
2 |
Beschäftigung |
11 |
||
M |
13 |
||
W |
Lehrverhältnis |
1 |
|
Beschäftigung |
8 |
||
W |
9 |
||
21 bis 25 Jahre |
22 |
||
über 25 |
M |
Beschäftigung |
1 |
über 25 Jahre |
1 |
||
Vermittlungen gesamt |
222 |
Tabelle 11
Frage 13
Von allen in den Jahren 2008 und 2009 ausgetretenen TeilnehmerInnen nahmen 69 TeilnehmerInnen (33 Männer und 26 Frauen) drei Monate nach ihrem individuellen Austritt aus der Produktionsschule eine vom Arbeitsmarktservice geförderte Teilnahme an einer Aus- und Weiterbildungsmaßnahme auf. Die vom Arbeitsmarktservice nicht geförderten Ausbildungsteilnahmen sind EDV-technisch nicht auswertbar. Darunter fallen alle schulischen Ausbildungen, die von den TeilnehmerInnen nach Austritt aus der Produktionsschule (wieder) aufgenommen werden.
Altersgruppe |
Geschlecht |
Anzahl Personen in Qualifizierungen |
bis 16 Jahre |
M |
10 |
W |
6 |
|
bis 16 Jahre |
16 |
|
17 bis 20 Jahre |
M |
19 |
W |
15 |
|
17 bis 20 Jahre |
34 |
|
21 bis 25 Jahre |
M |
4 |
W |
5 |
|
21 bis 25 Jahre |
9 |
|
GESAMT |
59 |
Tabelle 12
Fragen 14 und 15
Ein wesentliches Ziel, das mit dem Besuch einer Produktionsschule für den Jugendlichen verfolgt wird, ist die Begleitung und Vermittlung der TeilnehmerInnen in eine weiterführende Ausbildung oder in ein reguläres Dienstverhältnis auf dem ersten Arbeitsmarkt. Produktionsschulen sind somit ein Angebot für Jugendliche, die am Übergang zwischen Schule und Beruf stehen oder die Schule abgebrochen haben und Orientierung für ihren weiteren Bildungs- und Berufsweg benötigen. Produktionsschulen bieten hier vielfältige Hilfe durch sozialpädagogische Betreuung auf der einen und praktische Arbeitserfahrungen in verschiedenen Berufen auf der anderen Seite. Produktionsschulen bieten keine abzuschließenden Ausbildungen an, vielmehr dienen die berufspraktischen Erprobungen dem Jugendlichen als Entscheidungshilfe für die Wahl eines künftigen (Lehr-)berufes. Der Erfolg eines Produktionsschulbesuches ist somit höchst individuell und kann zum Beispiel darin liegen, dass der Teilnehmende sich zu einer Fortsetzung des unterbrochenen Schulbesuches entschließt oder durch die praktische Arbeit Freude an einem bestimmten Beruf findet und auf eine betriebliche Lehrstelle vermittelt werden kann. Die Aussagen über Austritte aus der Produktionsschule sind somit nur in Verbindung mit dem Grund des Austritts für die Qualität der Maßnahme aussagekräftig. Das Kriterium „nicht beendet“ entspricht somit nicht dem Charakter der Maßnahme und wird daher nicht erhoben. Die Teilnahme an dem Angebot gestaltet sich im Hinblick auf die genannten Ziele so flexibel, dass kontinuierlich versucht wird, den weiterführenden Berufs- und Ausbildungswünschen der TeilnehmerInnen gerecht zu werden, wodurch jederzeit ein Austritt möglich ist.
Der Erfolg von Produktionsschulen ist über die bereits in den Fragen 12 und 13 dargestellten Ergebnisse zu definieren: Von allen in den Jahren 2008 und 2009 ausgetretenen TeilnehmerInnen hatten 222 drei Monate nach ihrem individuellen Austritt aus der Produktionsschule ein aufrechtes Dienst- oder Lehrverhältnis, 69 nahmen an einer vom Arbeitsmarktservice geförderten Aus- und Weiterbildungsmaßnahme teil und wieder andere entschlossen sich zur (Wieder)aufnahme eines Schulbesuches.
Generell weisen Produktionsschulen eine vergleichsweise ausgesprochen hohe Erfolgsquote hinsichtlich der Vermittlung der Jugendlichen auf. In der ältesten österreichischen Produktionsschule, der Factory in Linz, gab es im Jahr 2009 eine Vermittlungsquote von knapp 80%, von denen ein Großteil eine Lehrausbildung begonnen hat.
Mit freundlichen Grüßen