Nationaler Qualifikationsrahmen 2023 erneut gewachsen
87 weitere Qualifikationen zur Vergleichbarkeit von Bildungsabschlüssen und Kompetenzen dem NQR zugeordnet
Wien (PK) – Aus dem Bericht der NQR-Koordinierungsstelle für das Jahr 2023 geht hervor, dass mit zwölf Zuordnungen insgesamt 87 Qualifikationen in den Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) integriert wurden (III-1160 d.B.). Die im Laufe des Jahres 2023 zugeordneten Qualifikationen stammen aus dem formalen und nicht-formalen Bereich. Laut dem vorliegenden Bericht sind zwei Verbundzuordnungen aus dem formalen Bildungsbereich besonders hervorzuheben. Vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz wurden drei Qualifikationen ausgewählt und von der NQR-Koordinierungsstelle (NKS) geprüft. Diese stehen stellvertretend für 51 Facharztrichtungen, die somit dem NQR zugeordnet sind. Zudem wurden vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft vier Befähigungsprüfungen ausgewählt und von der NKS geprüft und zugeordnet. Diese stehen stellvertretend für 31 zugeordnete Befähigungsprüfungen.
Auf immer mehr ausgestellten Zeugnissen werde das NQR-Niveau vermerkt und damit die Bekanntheit des NQR bei den Bürger:innen erhöht, heißt es im Bericht. Ende Dezember 2023 war der NQR in rund 2.000 Europass-Zeugniserläuterungen angeführt.
Teilnahme an Projekten
Abgeschlossen wurde 2023 das europäische Projekt "TRANSVAL-EU" zum Thema "Validierung durch Bewertung von informellen Kompetenzen". Im Rahmen des Projekts wurde unter anderem eine Good-Practice-Datenbank zur Validierung transversaler Kompetenzen aufgebaut.
Die NKS wirkte 2023 zudem am NOVA-Nordic-Projekt mit. Ziel des Projekts war es, die Verfahren zur Integration von nicht-formalen Qualifikationen in die nationalen Qualifikationsrahmen in den nordischen Ländern, Österreich und den Niederlanden zu untersuchen und die Entwicklung lernergebnisorientierter nicht-formaler Qualifikationen zu bewerten.
Strategie zur Weiterentwicklung des NQR
Seit Ende 2023 liegt eine Strategie vor, die den NQR weiterentwickeln und zukunftsfit machen soll. Vorgesehen ist, den Zuordnungsprozess effizienter zu gestalten und neue Zielgruppen wie beispielsweise Personalverantwortliche in Unternehmen anzusprechen. Auch Gespräche mit fördergebenden Einrichtungen zur Schaffung zusätzlicher Anreize für die Zuordnung zum NQR sind vorgesehen.
International vergleichbar und verständlich
Der im Jahr 2016 etablierte NQR soll im Zusammenspiel mit dem Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) die Transparenz, Vergleichbarkeit und Verständlichkeit von Bildungsabschlüssen und Qualifikationen sowohl im Inland als auch auf europäischer Ebene erleichtern und fördern. Dem Österreichischen Austauschdienst (OeAD) ist die zentrale Verwaltungs-, Koordinations- und Informationsstelle für den NQR in Österreich. Für den Betrieb der NKS waren im Jahr 2023 laut Bericht 356.400 € erforderlich. Dieser Betrag wurde aus Bundesmitteln in der Höhe von 296.400 € sowie aus EU-Mitteln in der Höhe von 60.000 € bereitgestellt. (Schluss) bea