Die letzten Sitzungen des Jahres sind vorbei. Der Bundesrat hat sich darauf vorbereitet, dass es eine neue Vorsitzende gibt. In der Säulenhalle steht ein geschmückter Christbaum. Das Parlament ist bereit für die Feiertage und den Jahreswechsel. Deshalb ändern sich auch die Öffnungszeiten.
Über die Feiertage hat das Parlament andere Öffnungszeiten
Wenn man dem Stress an den Feiertagen entkommen will, ist ein Besuch im Parlament eine gute Idee. Aber Achtung: Vom 23. Dezember bis 8. Jänner gibt es andere Öffnungszeiten.
Öffnungszeiten und Führungen während der Feiertage
Das Parlamentsgebäude ist an diesen Tagen geöffnet:
- 23. Dezember 2024
- 27. Dezember 2024
- 28. Dezember 2024
- 30. Dezember 2024
- 3. Jänner 2025
- 4. Jänner 2025
Die Öffnungszeiten sind von 9 bis 17 Uhr.
Führungen gibt es von 09:30 bis 14:45 Uhr.
Das Parlament ist an folgenden Tagen geschlossen:
- 24. bis 26. Dezember 2024
- 31. Dezember 2024
- 1. Jänner 2025
- 2. Jänner 2025
- 8. Jänner 2025
Die Führungen durchs Parlament sind kostenlos. Aber Sie brauchen Tickets. Ihre Tickets können Sie hier buchen: Führungen
Ein Besuch im Herzen der Demokratie
Auch ohne Führung zahlt sich ein Besuch im Parlament aus. Das Demokratikum ist das Besucher:innenzentrum. Dort erfahren Sie viel über die Geschichte des Parlamentarismus in Österreich. Am Quiz-Tisch können Sie Ihr Wissen über Demokratie testen. Danach können Sie im Café Agora eine Pause mit Kaffee und Kuchen machen. Im Parlamentsshop finden Sie Erinnerungen an Ihren Besuch oder letzte Weihnachtsgeschenke.
Klicken Sie hier, wenn Sie mehr über das Demokratikum wissen wollen: Demokratikum
Auch die Parlamentsbibliothek ist rund um die Feiertage geöffnet. Dort gibt es fast 400.000 Bücher. Viele von diesen Büchern kann man auch ausborgen.
Klicken Sie hier, wenn Sie mehr über die Parlamentsbibliothek wissen wollen: Parlamentsbibliothek
Begriffe einfach erklärt
Die Arbeit im Parlament ist sehr umfangreich und vielfältig. Es gibt viele Fachbegriffe. Diese Begriffe werden auf der Parlaments-Website einfach verständlich erklärt: