Parlamentsbaustelle: Glaskuppel als Zeichen für Transparenz
Die Glaskuppel über dem Sitzungssaal des Nationalrats nimmt immer mehr Gestalt an. In den vergangenen Wochen und Monaten wurde die Konstruktion darunter errichtet. Ein gigantischer Stahldruckring mit insgesamt 180 Tonnen wurde auf das Dach gehievt. Darauf wurde die sogenannte Gitternetzschale aufgebaut. Mit äußerster Präzision wurden die Glaspaneele in das fertige, mit Dichtungen versehene Traggerüst eingesetzt. Nun sind die Gläser montiert.
In Zukunft wird es im Plenarsaal des Nationalrats also Tageslicht geben, sodass die Abgeordneten direkt ins Freie schauen können. Die Kuppel besteht aus elektrochromem Glas. Das bedeutet, dass die Lichtdurchlässigkeit gesteuert werden kann. Die Gläser können also bei Bedarf verdunkelt werden, damit zum Beispiel die Sonne nicht blendet.
Die Glaskuppel ist zudem ein Zeichen für Transparenz. Sie misst 28 Meter im Durchmesser und überspannt damit eine Fläche von ca. 550 m².
Weitere Informationen: