Gomperz, Julius Ritter von (1879)

Biografie

geb. 21.11.1823 Brünn, Mähren

gest. 21.02.1909 Brünn, Mähren

jüd.

Vater: Philipp G. († 1857), Großhändler und Bankier

verh. 1867 Karoline Bettelheim, keine Kinder

1833-1839 Gymnasium in Brünn; seit 1839 Polytechnikum Wien

Arbeit in, seit 1851 Gesellschafter der im Besitz der Familie stehenden Feintuchfabrik "L. Auspitz Enkel" in Brünn; Gesellschafter des Bankhauses "Philipp Gomperz" in Brünn (vor 1900 Schließung, 1903 Liquidierung der Brünner Filiale), seit 1867 Hauptsitz in Wien; seit 1876 Mit-, seit 1883 Alleinbesitzer des Guts Habrowan/Habrovany (Bezirk Wischau/Vyškov, Mähren) und seit 1878 Besitzer des Guts Rossitz/Rosice (Bezirk Brünn)

1861 Mitgründer des mährischen Gewerbe-Vereins; 1868 Vize-, 1872-1909 Präsident der Handels- und Gewerbekammer Brünn; seit 1872 Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Brünn

1861-1906 mährischer Landtag; 1861-1902 Gemeindevertretung von Brünn

Sonstiges: Gatte von Karoline Bettelheim (1845-1925), Sängerin; Bruder von Max Ritter v. (1822-1913), Großindustrieller und Bankier, und Theodor, Onkel von Philipp Ritter v. und Heinrich Gomperz (1873-1942), Philosoph; Schwager von Anton Bettelheim (1851-1930), Journalist und Schriftsteller

Mitglied des Abgeordnetenhauses 1871-1892

IV. Legislaturperiode 27.12.1871-07.09.1873 (Neuwahlen nach Zusammentritt des neuen Landtags)

Mähren, Handels- und Gewerbekammern

V. Legislaturperiode 04.11.1873-22.05.1879

Mähren, Handels- und Gewerbekammer Brünn

VI. Legislaturperiode 07.10.1879-23.04.1885

Mähren, Handels- und Gewerbekammer Brünn

VII. Legislaturperiode 22.09.1885-23.01.1891

Mähren, Handels- und Gewerbekammer Brünn

VIII. Legislaturperiode 09.04.1891-31.10.1892 (Berufung ins Herrenhaus)

Mähren, Handels- und Gewerbekammer Brünn

Klubmitgliedschaft: 17.1.1872 Klub der Verfassungspartei; 1873 Klub der Linken; 29.10.1878 fraktionslos; 1879 Klub der Liberalen; 19.11.1881 Vereinigte Linke; 1885 Deutsch-österreichischer Klub; 6.11.1888 Vereinigte deutsche Linke

Mitglied des Herrenhauses 31.10.1892 (auf Lebenszeit)
Verfassungspartei

Memoiren: Jugend-Erinnerungen (2. verm. Aufl. Brünn 1903)

Lit.: ÖBL; BLBL; DBA; JBA; Hahn 1879; Hahn 1873; Hahn 1885; PJB; Kolmer Herrenhaus; Heller I; Heller, Handels- und Gewerbekammern; Fasora, Svobodný občan; Historická encyklopedie podnikatelů; Malíř, Biografický slovník; Kühschelm, Gomperz


Informationen zum Aufbau der Biografie