Chlumecký, Johann Ritter von, Freiherr von (1889)
Biografie
geb. 23.03.1834 Zara/Zadar, Dalmatien
gest. 11.12.1924 Anger, Gemeinde Straßen (heute Gemeinde Bad Aussee), Bezirk Gröbming (heute Bezirk Liezen), Steiermark
röm.-kath.
Vater: Anton Edler v. (1828), Ritter v. (1844) Ch. († 1864), Gubernialrat und Gutsbesitzer
verh. 1867 Leopoldine v. Liebenberg († 1916), 1 Tochter († 1890), 1 Sohn
bis 1851 Gymnasium in Brünn (Mähren); 1851-1855 Studium Rechtswissenschaft Universität Wien
1855 Rechtspraktikant, 1856 Auskultant, 1858 Adjunkt, 1859 Supplent in Strafsachen am Landesgericht Brünn; 1861 der Staatsanwaltschaft Brünn zugeteilt, 1863 Staatsanwaltssubstitut; 1867 Austritt aus dem Gerichtsdienst; 1868 Vizepräsident der Statthalterei in Brünn; 1870 Austritt aus dem Staatsdienst; 25.11.1871-19.5.1875 Ackerbauminister; 19.5.1875-12.8.1879 Handelsminister; 1897-1910 Präsident der Südbahn; seit 1855 Mitbesitzer des Gutes Řikowitz/Říkovice (Bezirk Prerau/Přerov, Mähren)
1856 Mitgründer, 1863/64-1871 Direktor des Brünner Musikvereins; 1895-1913 Präsident des Österr. Handelsmuseums in Wien; 1900 Vize-, 1903-1919 Präsident der Wiener freiwilligen Rettungs-Gesellschaft; 1902 Mitgründer und bis 1919 Vizepräsident der Allgemeinen Anti-Duell-Liga für Österreich
1865-1871, 1871-1906 mährischer Landtag (1867-1868, 1870-1871 Landesausschuss)
Sonstiges: Bruder von Peter Ritter v. Chlumecký (1825-1863), Historiker; Vater von Leopold Frh. v. Chlumecký (1873-1940), Gutsbesitzer, 1906-1918 Mitglied des mährischen Landtags, 1906-1918 Mitherausgeber der Zeitschrift "Österreichische Rundschau", 1938 Emigration nach Argentinien
Mitglied des Abgeordnetenhauses 1870-1871, 1871-1879, 1880-1897
III. Legislaturperiode 15.09.1870-10.08.1871
Mähren, Großgrundbesitz
IV. Legislaturperiode 27.12.1871-07.09.1873 (Neuwahlen nach Zusammentritt des neuen Landtags)
Mähren, Großgrundbesitz
V. Legislaturperiode 04.11.1873-22.05.1879
Mähren, Landgemeinden 3 Littau, Konitz, Mährisch Trübau, Zwittau, Gewitsch, Hohenstadt, Müglitz, Neustadt
VI. Legislaturperiode 30.11.1880-23.04.1885 (Nachwahl nach Tod von Karl van der Strass)
Mähren, Städte 1 Brünn
VII. Legislaturperiode 22.09.1885-23.01.1891
Mähren, Städte 1 Brünn
VIII. Legislaturperiode 09.04.1891-22.01.1897
Mähren, Städte 1 Brünn
parlamentarische Funktionen
2.10.1885-30.10.1888 Zweiter Vizepräsident
30.10.1888-23.1.1891, 16.4.1891-20.3.1893 Erster Vizepräsident
20.3.1893-22.1.1897 Präsident
Klubmitgliedschaft: 1873 fraktionslos; 1880 Klub der Liberalen (17.1.-7.2.1881 Obmann); 19.11.1881 Vereinigte Linke; 1885 Deutsch-österreichischer Klub; 6.11.1888 Vereinigte deutsche Linke (Mitglied des Vorstands); 1891 Vereinigte deutsche Linke (bis 20.3.1893 Mitglied des Vorstands)
Mitglied des Herrenhauses 24.03.1897 (auf Lebenszeit)
Verfassungspartei (Obmann-Stellvertreter)
Lit.: ÖBL; BLBL; NDB; NÖB; DBA; Sudetendeutsche Lebensbilder III; Malíř, Biografický slovník; Handelsmuseum; Tváře našich parlamentů; Sterbematriken Bad Aussee, DA Graz; Nachlass im HHStA