Caption Settings Dialog
Beginning of dialog window. Escape will cancel and close the window.
0:00 / 0:00
0:00
Textspuren
Peter Haubner wurde 1960 in Salzburg geboren und legte 1979 die Matura ab. Im Anschluss daran absolvierte er seinen Präsenzdienst beim österreichischen Bundesheer.
Seine berufliche Laufbahn begann Haubner als Kundenberater bei der Oberbank Salzburg (1979–1981). Darauf folgten Positionen in Marketing/Vertrieb der Ersten Allgemeinen Versicherung (1981–1985) und bei der Wirtschaftskammer Salzburg (1985–1995). Von 1995 bis 1996 war er Geschäftsführer der Werbeagentur Grill & Gull. Zwischen 1996 und 1998 engagierte sich Haubner in der Bewerbung für die Olympischen Winterspiele 2006 und die Europäischen Betriebssportspiele 2003. 1998 gründete er die Haubner & Haubner KG, Agentur für Marketing, 1999 war er Prokurist und Marketingleiter der Großglockner Hochalpenstraßen AG, eine Position, die er bis 2004 innehatte.
2004-2005 übernahm er die Geschäftsführung der Salzburger Volkspartei.
2008-2017 war er Generalsekretär des Österreichischen Wirtschaftsbundes, Hauptschwerpunkt war die Interessenvertretung der Unternehmerinnen und Unternehmer.
2001 wurde er in den Nationalrat gewählt und setzte sich dort als Abgeordneter der ÖVP für die Anliegen der Salzburger Bevölkerung und insbesondere der Wirtschaft ein. Von 2006 bis 2018 war er Obmann des Wirtschaftsbundes Salzburg Stadt. Haubner fungierte von 2011 bis 2013 als Energiesprecher der ÖVP und war ab 2011 Wirtschaftssprecher.
Im Jahr 2013 wurde er zum Vorsitzenden des Wirtschaftsausschusses im Parlament gewählt, ein Amt, das er bis 2024 innehatte. Von 2008 bis 2024 war Haubner zudem stellvertretender Klubobmann der ÖVP.
2018 übernahm Haubner die Rolle des Verbandsanwalts und Vorsitzenden des Vorstandes des Österreichischen Genossenschaftsverbandes.
Am 24. Oktober 2024 wählte ihn das Parlament zum II. Präsidenten des Nationalrats. Respekt und Dialog sind für ihn die Parameter für ein politisches Miteinander.
Peter Haubner ist verheiratet und Vater von drei Kindern.
Name | Funktion/Zuständigkeit | Durchwahl | |
---|---|---|---|
Mag. Andreas Großschartner | Büroleiter | +43 1 401 10-2432 | |
Rouven Ertlschweiger, MSc | Stv. Büroleiter Pressesprecher | +43 1 401 10-2432 | |
Mag. Valentin Andreas Spechtler, LL.M. | Referent für parlamentarische Angelegenheiten | ||
Gertrud Kirchweger | Parlamentarische Mitarbeiterin | ||
Mag. Florian Groder | Außenpolitischer Berater | ||
Katarzyna Macho | Assistenz | +43 1 401 10-2432 |
Geb.: 02.01.1960, Salzburg
Berufliche Tätigkeit: Zweiter Präsident des Nationalrates
Für Richtigkeit und Umfang der biografischen Daten verantwortlich: Peter Haubner
Für Richtigkeit und Umfang der Kontaktdaten verantwortlich: Peter Haubner
Hier finden Sie die von Mitgliedern des Nationalrates bzw. des Bundesrates nach § 6 Unvereinbarkeits- und Transparenz-Gesetz in Verbindung mit § 9 Bundesverfassungsgesetz über die Begrenzung von Bezügen öffentlicher Funktionäre zu veröffentlichenden leitenden Stellungen in AGs, GmbHs, Stiftungen und Sparkassen, sonstigen Tätigkeiten mit Vermögensvorteilen, leitenden ehrenamtlichen Tätigkeiten und jährlichen Einkommenskategorien.
Rechtsträger | Leitende Stellung |
---|---|
Volksbanken-Beteiligungsgesellschaft mbH | Geschäftsführer * |
WI.RE.GmbH, Wien | Geschäftsführer* |
Rechtsträger | Leitende Tätigkeit |
---|---|
ÖVP Salzburg | Mitglied des Präsidiums |
Wirtschaftsbund | Mitglied des Präsidiums |
Club Salzburg | Präsident |
genoBWF - Verein für genossenschaftliche Bildung, Wissenschaft und Forschung | Obmann |
Internationales Institut für Genossenschaftsforschung im Alpenraum IGA | Vorstandsmitglied |
Schulze-Delitzsch Solidaritätsverein | Obmann-Stellvertreter |
für das Jahr | Einkommenskategorie |
---|---|
2024 | Meldefrist endet am 30.06.2025 |
2025 | Meldefrist endet am 30.06.2026 |
TOP 9 Bericht über den Rechtsextremismus in Österreich
TOP 4 Nationale Strategie gegen Antisemitismus
TOP 6-7 Gleichbehandlungsberichte für Bund und Privatwirtschaft
TOP 5 Novelle zum Nationalfonds-Gesetz
TOP 3 Leitung des Nationalfonds für Opfer des Nationalsozialismus
TOP 1 Erklärungen anlässlich des Amtsantritts der Bundesregierung
TOP 8-10 Auslieferungsbegehren
TOP 6-7 Neue Förderung für Podcasts
TOP 6 Abschlussbericht eines Untersuchungsausschusses
TOP 7 Bericht der Volksanwaltschaft
TOP 3 Anerkennung von "Berufsverbrechern" als NS-Opfer
TOP 9 ORF: Jahresbericht und Transparenzbericht 2023
TOP 3 Ergänzung zum Bundesministeriengesetz
Aktuelle Stunde zum Thema Staats- und Verfassungsschutz
TOP 17-19 Besserer Schutz von Baudenkmälern
TOP 22 Petitionen und Bürgerinitiativen
TOP 2 "Anti-gendern-Volksbegehren"
TOP 7-8 Informationsrecht statt Amtsgeheimnis
TOP 6 Reform des Verbotsgesetzes
20 von 114 Treffer