Wissenschaftspreis der Margaretha Lupac-Stiftung 2025

Mit dem Wissenschaftspreis wird alle zwei Jahre entweder ein wissenschaftliches Gesamtwerk, eine wissenschaftliche Publikation oder eine abgeschlossene, beurteilte Dissertation ausgezeichnet.

Margaretha Lupac-Stiftung für Parlamentarismus und Demokratie

Die Stiftung vergibt seit 2004 alternierend den Demokratie- und den Wissenschaftspreis. Ausgezeichnet werden Arbeiten, die das Verständnis für die Grundlagen, die Funktionsweise und die Grundwerte der österreichischen Republik fördern und die dazu beitragen, die Bedeutung von Toleranz im Diskurs über Fragen der Politik, Kunst und gesellschaftlichen Entwicklungen zu vermitteln.

Besondere Kriterien für die Zuerkennung der Auszeichnung sind unter anderem:

  • der Beitrag zum vertieften Verständnis für die Grundlagen, die Funktionsweise und die Grundwerte der österreichischen Republik/Demokratie
  • die Darstellung der Bedeutung von Toleranz im Diskurs über Fragen der Politik, der Kunst und der gesellschaftlichen Entwicklung
  • die Bezugnahme auf die internationale und/oder europäische Dimension der jeweiligen Fragestellung
  • die Berücksichtigung von Chancen und Stärken, aber auch den Herausforderungen und Reformen der parlamentarischen Demokratie und ihren Institutionen in Österreich
  • die enthaltenen Anstöße für eine breitere Diskussion zu diesen Themen in der Öffentlichkeit 

Der Wissenschaftspreis zeichnet hervorragende wissenschaftliche Leistungen aus, die sich mit einem oder mehreren dieser Themen auseinandersetzen. Eingereichte Publikationen/Dissertationen dürfen nicht älter als drei Jahre sein. Selbst- und Mehrfachnominierungen sind möglich. Der Preis ist mit 21.000 € dotiert und kann auf bis zu zwei Bewerber:innen aufgeteilt werden. Bewerbungen sind zwischen dem 15. Jänner und dem 15. Juni 2025 möglich. Die Auswahl der Preisträger:innen erfolgt durch das Stiftungskuratorium auf Basis eines Juryvorschlags.

Der Wissenschaftspreis wird bereits zum elften Mal vergeben. Der Wissenschaftspreis 2023 der beim Parlament eingerichteten Margaretha Lupac-Stiftung ging jeweils an Emanuel Lerch für seine Dissertation "Demokratie und Autonomie – Eine Analyse entlang der EMRK" und an Peter Slominski für sein bisheriges wissenschaftliches Gesamtwerk.

Ausschreibung Wissenschaftspreis der Lupac-Stiftung 2025 / PDF, 71 KB

Bewerbungsformular Wissenschaftspreis der Lupac-Stiftung 2025 / PDF, 328 KB

Richtlinie Wissenschaftspreis der Lupac-Stiftung 2025 / PDF, 87 KB

Bisherige Wissenschaftspreise