#MehralseinKreuzerl

Wir alle sind Demokratie

Ob in der Gemeinde, im Bundesland, in Österreich oder in Europa – jeder und jede von uns hat die Möglichkeit, die Entscheidungen von morgen aktiv mitzugestalten. Denn wir alle sind Demokratie.

Der neugewählte National­rat

Hochrechnungen und Wahlergebnisse

Das Parlament informiert hier über Hochrechnungen und Wahlergebnisse. Die Karte zeigt die Ergebnisse, Hochburgen und Wahlbeteiligung auf Bundes-, Landes- und Gemeinde- bzw. Bezirksebene. Auch erfahren Sie hier die Mandatsverteilung im Nationalrat und die historischen Wahlergebnisse seit 1945.

Wahlverhalten in Österreich bei den National­ratswahlen seit 1919

Das interaktive Analysetool liefert eine Übersicht über das Wähler:innenverhalten bei Nationalratswahlen in der Ersten und Zweiten Republik. Neben der Wähler:innenstromanalyse stellt es Bild- und Videomaterial zu den Wahlkämpfen sowie Informationen zum zeitgeschichtlichen Kontext zur Verfügung.

Details

Eindrücke aus dem Medienzentrum im Parlament

Das Parlament war am Wahltag das Medienzentrum zur Wahlberichterstattung für über 600 Journalist:innen aus 20 Ländern. Im Fotoalbum zum Medienzentrum bekommen Sie Eindrücke vom Wahlsonntag.

Auf den Social Media-Kanälen der Parlamentsdirektion gab es zahlreiche Einblicke hinter die Kulissen. 

Für die aktuellsten Informationen aus dem Hohen Haus folgen Sie @OeParl auf:

Wahlen zum National­rat

Der Nationalrat wird nach den Grundsätzen des allgemeinen, gleichen, unmittelbaren, persönlichen, freien und geheimen Wahlrechts gewählt. Nationalratswahlen müssen spätestens alle fünf Jahre stattfinden.

Gewählt werden 183 Abgeordnete zum Nationalrat – und nicht die Bundesregierung. Es gibt allerdings einen engen Zusammenhang: Der Bundespräsident bzw. die Bundespräsidentin ernennt die Bundesregierung. Er/Sie achtet dabei darauf, dass diese über eine ausreichende Unterstützung im Nationalrat – also in der Regel eine Mehrheit – verfügt.

Fachdossier: Wie sieht der Fahrplan bis zu den Wahlen aus?

Details

Häufige Fragen zur Wahl

Kompakte Infos für Erstwähler:innen

Wen wählen wir heuer bei den Europa- und den Nationalratswahlen? Warum ist es wichtig, wählen zu gehen? Wie läuft eine Wahl ab? Und wer darf überhaupt wählen?

Antworten auf diese Fragen sowie weitere Basisinformationen sind in unserem Erstwähler:innenfolder zusammengefasst. 

Deine erste Wahl - Informationen für Erstwählerinnen und Erstwähler / PDF, 1 MB

Bildungseinrichtungen können den gedruckten Folder beim Infoteam der Parlamentsdirektion bestellen: Telefon: +43 1 401 10-11, E-Mail: info@parlament.gv.at.

Grafik: stilisiertes Parlament

Warum gibt es das Parlament?

In Österreich geht das Recht vom Volk aus. Weil aber nicht ein paar Millionen Menschen Lösungen verhandeln können, wählen sie Vertreter:innen in das Parlament. Aber welche Arten von Wahlen gibt es und ab wann darf man wählen bzw. gewählt werden?

Symbolgrafik: die Bänke im Nationalratssaal stilisiert

Parteien, Klubs, Fraktionen

Warum es wichtig ist, zur Wahl zu gehen? Wer kann eine Partei gründen? Oder warum schließen sich Politiker:innen im Nationalrat zu Klubs und im Bundesrat zu Fraktionen zusammen?

Symbolgrafik: wählen und mitreden

Beteiligen und mitreden

In einer Demokratie bestimmen die Bürger und Bürgerinnen nicht nur bei Wahlen die Entwicklungen eines Landes. In Österreich stehen den Menschen viele Möglichkeiten offen, sich politisch zu beteiligen und mitzureden – von der Bürgerinitiative bis zur Volksabstimmung.

Das Wahljahr 2024

2024 ist nicht nur in und für Österreich ein bedeutendes Wahljahr. Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung ist heuer zu Parlaments- oder Präsidentschaftswahlen aufgerufen. Dass Österreich eine gefestigte Demokratie ist, ist vorigen Generationen zu verdanken, die sie für uns erkämpft haben. Die Grundsätze des österreichischen Wahlrechts sind im Bundes-Verfassungsgesetz festgelegt. Es schreibt allgemeine, gleiche, unmittelbare, persönliche, geheime und freie Wahlen vor.

Aber nicht jede Wahl findet nach den demokratischen Prinzipien, denen auch Wahlen in Österreich folgen, statt. Das US-Forschungsinstitut Freedom House stuft jedes fünfte Land als "nicht frei" ein, etwa jedes vierte wird als "teils frei" klassifiziert und etwas mehr als die Hälfte der Länder, in denen 2024 gewählt wird, wird als "frei" eingestuft.

Daher ist 2024 auch das Jahr, in dem Demokratien weltweit auf dem Prüfstand stehen.

Quelle: Halbe Welt wählt: Demokratien 2024 auf dem Prüfstand

Parlament und Wahlen

Grundsätze des Wahlrechts

Alle Kommunikationskanäle des Parlaments

Folgen Sie den Kommunikationskanälen des österreichischen Parlaments für weitere Informationen rund um das Wahljahr 2024.

Wie funktioniert die österreichische Demokratie?

Pallas Athene steht auf einem Eulenkapitell, daneben die beiden Allegorien Vollzug der Gesetze (links) und Gesetzgebung (rechts). Die Brunnenschale aus Neuhauser Granit mit den allegorischen Personifikationen von Inn und Donau (in weiblicher Form, rechts). Geflügelte Eroten ergänzen die Darstellung. Nach einem Entwurf von Theophil Hansen

Demokratie in Österreich

Österreich ist eine parlamentarische Demokratie. Doch was bedeutet das eigentlich?

Gesetzgebung – Überblicksgrafik – Visualisierung

Weg der Gesetzgebung

Gesetze werden in den Parlamenten von Bund und Ländern beschlossen: Das sind Nationalrat und Bundesrat sowie die Landtage in den einzelnen Bundesländern.

Nationalratssitzungssaal

Parlamentarische Kontrolle

In einem demokratischen Rechtsstaat ist politische Macht nicht bloß begrenzt: sie muss auch kontrolliert werden können.

Wie kann ich mitreden?

Podcast-Equipment

Podcast: Wahlen? Wahlen! Teil 1

Wahlen sind für unsere Demokratie elementar. Wir können damit aktiv mitbestimmen, wie unser gesellschaftliches Zusammenleben sein soll. Tatjana Lukáš im Gespräch mit Christoph Konrath und Marcelo Jenny.

Von links: Christoph Konrath - Parlament, Politikwissenschafter Marcelo Jenny - Universität Innsbruck und Journalistin Tatjana Lukáš im Podcastgespräch

Podcast: Wahlen? Wahlen! Teil 2

Wer schon einmal wählen war, weiß: Es ist auch ein soziales Event. Ob der soziale Charakter von Wahlen in Zeiten von Briefwahl und Co. verloren geht, wie Wahlen im Einzelnen funktionieren, darauf gibt dieser Podcast Antwort.

Von links: Christof Rattinger, Tatjana Lukáš

Podcast: Warum brauchen wir eigentlich Gesetze?

Was sind eigentlich Gesetze? Was macht gute oder schlechte Gesetze aus? Und wozu brauchen wir sie? Darüber spricht Tatjana Lukáš mit Alexander Somek und Christof Rattinger.

Barrierefreie Angebote

Einfache Sprache

News zur Wahl in einfacher Sprache

Lesen Sie alle News zur Wahl in einfacher Sprache. Sie sind leicht zu lesen und verständlich. Abkürzungen und Fremdwörter werden vermieden oder erklärt.

Einfache Sprache - Person

Wörterbuch in einfacher Sprache

Die Parlamentsdirektion hat ein Wörterbuch in Sprachstufe B1 erarbeitet. Es enthält die wichtigsten Fachbegriffe in einfach verständlicher Sprache.

Einfache Sprache

Leichte Sprache

Texte in dieser Sprachstufe erklären wichtige Begriffe der politischen Bildung.