Wir alle sind Demokratie
Ob in der Gemeinde, im Bundesland, in Österreich oder in Europa – jeder und jede von uns hat die Möglichkeit, die Entscheidungen von morgen aktiv mitzugestalten. Denn wir alle sind Demokratie.
Ob in der Gemeinde, im Bundesland, in Österreich oder in Europa – jeder und jede von uns hat die Möglichkeit, die Entscheidungen von morgen aktiv mitzugestalten. Denn wir alle sind Demokratie.
Parlament und Demokratie
Parlament und Demokratie
Parlament und Demokratie
Parlament und Demokratie
Parlament und Demokratie
Das Parlament informiert hier über Hochrechnungen und Wahlergebnisse. Die Karte zeigt die Ergebnisse, Hochburgen und Wahlbeteiligung auf Bundes-, Landes- und Gemeinde- bzw. Bezirksebene. Auch erfahren Sie hier die Mandatsverteilung im Nationalrat und die historischen Wahlergebnisse seit 1945.
Das interaktive Analysetool liefert eine Übersicht über das Wähler:innenverhalten bei Nationalratswahlen in der Ersten und Zweiten Republik. Neben der Wähler:innenstromanalyse stellt es Bild- und Videomaterial zu den Wahlkämpfen sowie Informationen zum zeitgeschichtlichen Kontext zur Verfügung.
Das Parlament war am Wahltag das Medienzentrum zur Wahlberichterstattung für über 600 Journalist:innen aus 20 Ländern. Im Fotoalbum zum Medienzentrum bekommen Sie Eindrücke vom Wahlsonntag.
Auf den Social Media-Kanälen der Parlamentsdirektion gab es zahlreiche Einblicke hinter die Kulissen.
Für die aktuellsten Informationen aus dem Hohen Haus folgen Sie @OeParl auf:
Der Nationalrat wird nach den Grundsätzen des allgemeinen, gleichen, unmittelbaren, persönlichen, freien und geheimen Wahlrechts gewählt. Nationalratswahlen müssen spätestens alle fünf Jahre stattfinden.
Gewählt werden 183 Abgeordnete zum Nationalrat – und nicht die Bundesregierung. Es gibt allerdings einen engen Zusammenhang: Der Bundespräsident bzw. die Bundespräsidentin ernennt die Bundesregierung. Er/Sie achtet dabei darauf, dass diese über eine ausreichende Unterstützung im Nationalrat – also in der Regel eine Mehrheit – verfügt.
Wen wählen wir heuer bei den Europa- und den Nationalratswahlen? Warum ist es wichtig, wählen zu gehen? Wie läuft eine Wahl ab? Und wer darf überhaupt wählen?
Antworten auf diese Fragen sowie weitere Basisinformationen sind in unserem Erstwähler:innenfolder zusammengefasst.
Deine erste Wahl - Informationen für Erstwählerinnen und Erstwähler / PDF, 1 MB
Bildungseinrichtungen können den gedruckten Folder beim Infoteam der Parlamentsdirektion bestellen: Telefon: +43 1 401 10-11, E-Mail: info@parlament.gv.at.
2024 ist nicht nur in und für Österreich ein bedeutendes Wahljahr. Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung ist heuer zu Parlaments- oder Präsidentschaftswahlen aufgerufen. Dass Österreich eine gefestigte Demokratie ist, ist vorigen Generationen zu verdanken, die sie für uns erkämpft haben. Die Grundsätze des österreichischen Wahlrechts sind im Bundes-Verfassungsgesetz festgelegt. Es schreibt allgemeine, gleiche, unmittelbare, persönliche, geheime und freie Wahlen vor.
Aber nicht jede Wahl findet nach den demokratischen Prinzipien, denen auch Wahlen in Österreich folgen, statt. Das US-Forschungsinstitut Freedom House stuft jedes fünfte Land als "nicht frei" ein, etwa jedes vierte wird als "teils frei" klassifiziert und etwas mehr als die Hälfte der Länder, in denen 2024 gewählt wird, wird als "frei" eingestuft.
Daher ist 2024 auch das Jahr, in dem Demokratien weltweit auf dem Prüfstand stehen.
Quelle: Halbe Welt wählt: Demokratien 2024 auf dem Prüfstand
Folgen Sie den Kommunikationskanälen des österreichischen Parlaments für weitere Informationen rund um das Wahljahr 2024.