Dr. Josef Cap
Biografie
Politische Mandate/Funktionen
- Abgeordneter zum Nationalrat (XVI.-XXV. GP), SPÖ
19.05.1983-08.11.2017
Kurzbiografie
Geb.: 04.01.1952, Wien
Berufliche Tätigkeit: Geschäftsführender Präsident Karl-Renner-Institut
Weitere Politische Mandate/Funktionen
- Mitglied des Bundesparteivorstandes der SPÖ
- Bundesgeschäftsführer der SPÖ 1988-1995
- Vorsitzender der SPÖ-Bezirksorganisation Hernals seit 1994
- Geschäftsführender Klubvorsitzender der Sozialdemokratischen Parlamentsfraktion - Klub der sozialdemokratischen Abgeordneten zum Nationalrat, Bundesrat und Europäischen Parlament 1.7.2001-15.1.2007
- derzeit: Klubvorsitzender-Stellvertreter der Sozialdemokratischen Parlamentsfraktion - Klub der sozialdemokratischen Abgeordneten zum Nationalrat, Bundesrat und Europäischen Parlament seit 29.10.2013
- Klubvorsitzender der Sozialdemokratischen Parlamentsfraktion - Klub der sozialdemokratischen Abgeordneten zum Nationalrat, Bundesrat und Europäischen Parlament 16.1.2007-28.10.2013
- Kultursprecher der SPÖ 1996-2001
- Obmann des Außenpolitischen Ausschusses seit 2008
- Vorsitzender der Sozialistischen Jugend 1978-1984
- Vizevorsitzender der Sozialistischen Jugendinternationale (IUSY) 1979-1985
- Geschäftsführer der Zukunfts- und Kulturwerkstätte der SPÖ 1995-2001
- Vizevorsitzender des Verbandes Sozialistischer Studenten Österreichs
- Mandatar des Zentralausschusses der Österreichischen Hochschülerschaft 1973-1976
Bildungsweg
- Doktoratsstudium der Politikwissenschaft (Dr. phil. 1988)
- Studium der Rechte
- Piaristengymnasium
- Volksschule bei den Piaristen
- Präsenzdienst
Sonstiges
Offizier der französischen Ehrenlegion
Großes Goldenes Ehrenzeichen mit dem Stern für Verdienste um die Republik Österreich
Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
Inhalt und Umfang der Biografien ab 1945 gehen grundsätzlich auf die von den Mandatar:innen selbst gemachten Angaben zurück. Diese können von der Parlamentsdirektion ohne Zustimmung der Betroffenen nicht geändert werden.
Stand: 13.01.2022